Fachhochschule Kiel: Neue Räume auf dem Seefischmarkt für Studierende!

Fachhochschule Kiel: Neue Räume auf dem Seefischmarkt für Studierende!

Kiel, Deutschland - Bewegung kommt in die Gebäude der Fachhochschule Kiel: Die Hochschule hat beschlossen, neue Räumlichkeiten am Seefischmarkt anzumieten. Hier stehen nun über 2.000 Quadratmeter zur Verfügung und die FH wird einer der Hauptmieter auf dem Gelände westlich der Schwentine.

Bereits seit einigen Jahren ist das Institut für Bauwesen (IfB) Teil des Seefischmarkt-Campus. Seit September 2023 hat auch der Studiengang Architektur hier seinen neuen Standort in Kiel-Wellingdorf. Um den Studierenden eine hervorragende Ausbildung zu bieten, wurden in den beiden Gebäuden F09 und F10 diverse Seminarräume, Büros, Labore, Werkstätten und sogar Architektur-Studios eingerichtet.

Neuer Verwaltungstrakt und geplante Umzüge

Ein Großteil der Lehre fand bislang hauptsächlich am Hauptcampus statt. Dies wird sich jedoch ab dem Wintersemester 2025/26 ändern: Dann wird das Gebäude F10 vollständig von der FH genutzt. Hier werden zusätzliche Büroräume, Seminarräume und Studios eingerichtet. Besonders spannend sind die Labore, die sich mit Themen wie Straßenbau, Wasserbau, Küstenschutz, Geotechnik sowie Baustofftechnologie befassen.

Für das IfB entsteht zudem ein neuer Verwaltungstrakt im Gebäude F01, das mit Seminar- und CAD-Räumen ausgestattet wird. Der Umzug der Mitarbeitenden und Studierenden erfolgt in zwei Etappen: Die erste Etappe findet Ende Juli 2025 statt, wenn die gesamte Verwaltung in das F01 zieht. Mit dem Beginn des Wintersemesters öffnet dieses dann auch für die Studierenden.

Der Bachelor in Bauingenieurwesen und Architektur

Einen besonderen Blickfang bietet der neugegründete Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Kiel, der seit 2018 angeboten wird. Hier stehen den Absolventen acht Semester voller praxisrelevanter Inhalte bevor, die von Mathematik und Physik bis hin zu Baustofftechnologie und nachhaltigem Bauen reichen. Absolventen können hier den Titel Bachelor of Engineering erwerben.

Mit Studienschwerpunkten, die auf moderne Herausforderungen eingehen wie Green Building, Konstruktiver Ingenieurbau oder Wasserbau und Küstenschutz, werden die Studierenden optimal vorbereitet. Starker Praxisbezug mit einem verpflichtenden Praxissemester und realitätsnahen Projektarbeiten sind ebenso Teil dieses Studienangebots.

Geplante Neubauten und Wettbewerbe

Aber das ist nicht alles! Die GMSH hat in den vergangenen Jahren einen Wettbewerb für den Neubau der Fachhochschule durchgeführt. Der Siegerentwurf stammt von dem Architekturbüro DFZ Architekten GmbH in Zusammenarbeit mit G2 Landschaft PartG mbB. Der Neubau, der auf einem Grundstück am Eichenbergskamp entstehen soll, wird ca. 4.500 Quadratmeter groß und wird einen zentralen Eingangsbereich mit lichtdurchfluteten Räumen bieten.

Der Zeitplan sieht vor, dass der Bau im ersten Quartal 2024 beginnt und die Bauphase bis Frühjahr 2028 dauert. Zudem strebt man eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen in Gold an, was die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit des Projekts unterstreicht.

Wer also an zukunftsorientierten Studiengängen und einem innovativen Campus interessiert ist, sollte die Entwicklungen an der Fachhochschule Kiel aufmerksam verfolgen. Hier tut sich einiges, und die Studierenden profitieren von einem breiten Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten und modernen Lernräumen.

Details
OrtKiel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)