Helgolandlauf 2025: Wer wird die schnellste Schulklasse?
Helgolandlauf 2025: Wer wird die schnellste Schulklasse?
Helgoland, Deutschland - Auf Helgoland wird am kommenden Samstag, dem 14. Juni 2025, der 22. Helgolandlauf stattfinden. In einem spannenden Staffelmarathon gehen insgesamt 50 Schulmannschaften an den Start, um die schnellste Schulklasse zu ermitteln. Die Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre als fester Bestandteil im Schulkalender etabliert, und die Vorfreude ist bereits spürbar. Das Ziel ist klar: Wer wird die schnellste Mannschaft auf der reizvollen Hochseeinsel?
Die Teilnahme ist für Schulmannschaften gedacht, die sich über Kreisfinals qualifizieren müssen. Diese auch Sportportal genannte Wettkampfform hat schon viele Talente hervorgebracht. Die Durchführung der Kreisfinals musste bis zum 16. Mai 2025 abgeschlossen sein. Ein spannendes Format: Jedes Team besteht aus sechs Schülerinnen und Schülern, einer Lehrkraft sowie einem Elternteil. So kommen die Jüngsten, bereits ab acht Jahren, in den Genuss eines aufregenden Wettbewerbserlebnisses.
Der Wettkampfmodus
Wie gestaltet sich der Wettkampf eigentlich? Hier ein kurzer Überblick über die Zusammensetzung der Mannschaften und den Ablauf:
- Die Mannschaft setzt sich aus:
- drei Mädchen
- drei Jungen
- einer Lehrkraft
- einem Elternteil
- Die Startreihenfolge ist festgelegt:
- Junge 1
- Junge 2
- Lehrkraft
- Mädchen 1
- Junge 3
- Elternteil
- Mädchen 2
- Mädchen 3
- Ergebnisse der Teilnehmer werden addiert, um die Gesamtzeit zu ermitteln.
Dieser Wettbewerb ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, um den Teamgeist und die Gemeinschaft unter Schülern zu fördern. Abgerundet wird der Marathon durch die Möglichkeit, dass mehrere Mannschaften einer Schule auf Kreisebene antreten dürfen, jedoch nur eine Mannschaft pro Schule für den Marathon.
Das Event auf Helgoland
Die Strecke auf Helgoland ist etwa 5,3 Kilometer lang und hat es in sich: Sie ist anspruchsvoll und wartet mit Steigungen sowie dem berüchtigten Nordsee-Wind auf. Die Anreise für die Teilnehmer erfolgt am 13. Juni 2025. Ein Teilnehmerbeitrag von 150 Euro pro Mannschaft sorgt dafür, dass die Veranstaltung auch finanziell tragbar bleibt.
Die Berichterstattung über den Helgolandlauf erfolgt durch Reporter aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, der Landschaft Stapelholm sowie von der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland. Die Fans können sich auf tägliche Updates freuen, die um 09:30 und 16:30 Uhr auf NDR 1 Welle Nord ausgestrahlt werden.
Das spannende Event hat in den Jahren von 2002 bis 2024 viele Teilnehmer und Zuschauer begeistert, und dessen Ergebnisse sind in den Archiven verzeichnet. Fans, die mit ihren Teams mitfiebern möchten, sollten sich das Spektakel auf keinen Fall entgehen lassen!
Details | |
---|---|
Ort | Helgoland, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)