Roboter erobern die Felder: Revolution in der Landwirtschaft startet jetzt!
Roboter erobern die Felder: Revolution in der Landwirtschaft startet jetzt!
Lübeck, Deutschland - Die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein erlebt momentan turbulent aufregende Zeiten, in denen der Einsatz von autonomen Robotern vermehrt in den Fokus rückt. Wissenschaftler der Universität Lübeck sind dabei, innovative Technologien zu entwickeln, um den Anbau nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Ein autonomer Roboter, der auf Gut Rothenhausen bei Lübeck zum Einsatz kommt, hat sich darauf spezialisiert, Ampferpflanzen zu erkennen und deren Standorte präzise in eine Datenbank zu übertragen. Diese Technologie könnte für Landwirt Philipp Hennig von großem Wert sein, der derzeit mit den hartnäckigen Unkräutern zu kämpfen hat, da diese kaum Nährstoffe abgeben und sich schnell ausbreiten. Der alte Hut, Ampfer mühsam von Hand zu entfernen, könnte bald der Vergangenheit angehören, dank der neuen Roboterlösungen.
Einer der bemerkenswertesten Aspekte ist, dass der Roboter mit Fotos der Ampferpflanzen in unterschiedlichen Wachstumsphasen trainiert wurde. Diese vorbeugenden Maßnahmen sind notwendig, um die Ernteerträge nicht zu gefährden. Mutige Schritte in die Zukunft: Die Entwickler arbeiten an einem Korkenzieher, der mithilfe digitaler Karten die Wurzeln dieser Unkrautpflanze gezielt aus dem Boden ziehen soll. Der gesamte technische Aufwand für die Computertechnik im Roboter wird auf schätzungsweise 500 Euro beziffert. Die Wissenschaftler sind optimistisch und rechnen damit, dass die Roboter in etwa zwei Jahren marktreif sein könnten, sofern sie einen geeigneten Hersteller finden.
Neue Technologien in der Landwirtschaft
Doch nicht allein im Bereich der Unkrautbekämpfung tut sich was. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein testet auch Drohnen auf neun Höfen im Land. Diese modernen Helfer könnten das Feldmanagement revolutionieren. Ein autonomes Fahrzeug, das im Testbetrieb im Kreis Plön eingesetzt wurde, hat bereits zahlreiche Landwirte von seiner Effizienz überzeugt. Die Zukunft der landwirtschaftlichen Arbeit scheint also vielversprechend zu sein.
Ein weiterer spannender Trend ist das “Vertical Farming”. Innovative Ansätze wie die Erdbeerfarmen des Start-Ups vGreens aus Witten haben sich in der Branche bereits einen Namen gemacht. Hier wachsen Erdbeeren unter kontrollierten Bedingungen in Industriehallen ohne Sonnenlicht und setzen auf ein KI-gestütztes System zur Regulierung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt. Diese Technik könnte nicht nur die regionale Produktion fördern, sondern auch den Transportaufwand erheblich reduzieren. Forscher warnen jedoch vor den potenziellen Auswirkungen auf die Biodiversität durch den vermehrten Einsatz solcher Roboter auf dem Acker, was für die Nachhaltigkeit unserer Landwirtschaft beunruhigend sein könnte.
Innovationen auf der Agritechnica
Ein weiteres Highlight steht an: ASA Automation wird erstmals auf der Agritechnica, der bedeutendsten Agrartechnologiemesse, in Hannover vom 12. bis 18. November 2023 seine Lösungen präsentieren. Geschäftsführer Mario Krämer hebt hervor, dass der Einsatz neuer Technologien in der Landwirtschaft unerlässlich ist, um die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken. Zwei Messestände werden mit spannenden Automatisierungslösungen aufwarten. Hierunter eine Roboter-Pickerzelle، die für das Handling von Kartoffelbeuteln optimiert wurde.
Zusätzlich wird ein Vertical Farming Konzept vorgestellt, das auf einem Ingenieurteam des Fraunhofer-Instituts basiert und auf Nachhaltigkeit und Effizienz fokussiert ist. Die Kombination aus aeroponischem Bewässerungssystem und dem gezielten Einsatz von robotergestützten Arbeitskräften scheint das Potenzial zu haben, die Ernährung der Weltbevölkerung in Zukunft neu zu gestalten. Klar ist, es gibt viel zu tun – und die neuen Technologien bringen frischen Wind in die Landwirtschaftsdiskussion.
Die Entwicklungen in Schleswig-Holstein, sowohl auf den Feldern als auch auf Messen, zeigen deutlich, dass die Landwirtschaft vor spannenden Neuerungen steht. Wie sich das alles in den nächsten Jahren entwickeln wird? Bleiben wir gespannt!
Details | |
---|---|
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)