Ein starkes Team: 100 Folgen voller Spannung und Berliner Charme!
Stefanie Stappenbeck und Florian Martens feiern das 100. Jubiläum der Krimiserie „Ein starkes Team“ am 25. Oktober 2025 im ZDF.

Ein starkes Team: 100 Folgen voller Spannung und Berliner Charme!
In einer aufregenden Feierlichkeit in Berlin blickt die beliebte Krimireihe „Ein starkes Team“ auf 100 spannende Episoden. Am 25. Oktober 2025 um 20.15 Uhr läuft die spezielle Episode „Für immer jung“ im ZDF und feiert gleichzeitig das Jubiläum der Serie, die seit 1994 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird. Hauptdarsteller Florian Martens, bekannt als Kriminalhauptkommissar Otto Garber, und die charmante Stefanie Stappenbeck, die in die Rolle von Linett Wachow schlüpft, führen durch diese denkwürdige Folge, die sich mit dem Themenkomplex der Lebensverlängerung auseinandersetzt. „Ein starkes Team“ hat sich über die Jahre als fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft etabliert und ist bei Zuschauern gleichermaßen geliebt wie geschätzt, wie nord24 schreibt.
Der Ursprung der Serie liegt im Jahr 1994, als der Pilotfilm „Gemischtes Doppel“ mit hohem Zuschauerzuspruch ausgestrahlt wurde. Hierbei wurde die Chemie zwischen den Charakteren direkt spürbar. Florian Martens gab sein Debüt als Otto Garber, während die unvergessene Maja Maranow die Rolle der Kriminalhauptkommissarin Verena Berthold übernahm, bis sie 2016 verstarb. Nach ihrem Tod übernahm Stefanie Stappenbeck diese wichtige Rolle und brachte frischen Wind ins Ermittlerteam. Jürgen Pomorin hat den Großteil der Drehbücher verfasst, die zuerst auf Hochdeutsch geschrieben und dann ins Berlinerische übersetzt werden, was für zusätzlichen Charme und Authentizität sorgt.
Die Hauptfiguren und ihre Entwicklung
Die Charaktere Otto Garber und Linett Wachow sind nicht nur Ermittler, sondern auch Spiegelbilder gesellschaftlicher Themen. Die Serie hat aktuelle Fragestellungen, wie die #MeToo-Bewegung und die Auswirkungen der Corona-Pandemie, in ihre Handlung integriert. Garber wird als gutherzig und gleichzeitig rau beschrieben, während Wachow für ihre Diplomatie bekannt ist. In 99 von 100 Folgen trägt Otto Garber seine Markenzeichen-Wollmütze, was ihm zu einem unverkennbaren Gesicht der Serie gemacht hat. Interessanterweise erlebte Martens sogar die Geburt seiner Tochter während der ersten Dreharbeiten, als er im Judo-Anzug ins Krankenhaus eilte!
„Ein starkes Team“ hat sich durch eine Vielzahl von Gastdarstellern ausgezeichnet, darunter namhafte Schauspieler wie Uwe Ochsenknecht und Heino Ferch. Über die Jahre wurden in der Reihe viele bekannte Gesichter präsentiert, während kontinuierlich neue Gesichter hinzukamen – so spielt Lucas Reiber seit Episode 98 den Nils Makowski. Die Mischung aus humorvollen Momenten und spannenden Wendungen macht die Serie zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Zuschauer, wie Wikipedia festhält.
Ein Blick auf die Konkurrenz und die zukünftigen Herausforderungen
Die Beliebtheit von „Ein starkes Team“ hat jedoch nicht auf die Entwicklung anderer Krimiformate im deutschen Fernsehen abgefärbt. Mit einer Vielzahl neuer Krimi-Serien in den ARD- und ZDF-Mediatheken wird deutlich, dass Krimis mehr sind als nur „Tatort“. Serien wie „Das Mädchen und die Nacht“ oder „Die Toten von Marnow“ bringen frische Perspektiven und spannende Geschichten in die Wohnzimmer der Zuschauer. Diese Entwicklungen zeigen, dass für die Krimikünstler des ZDF weiterhin viel auf dem Spiel steht, da sie sich in einem sich ständig wandelnden Markt behaupten müssen, wie Mit Vergnügen berichtet.
Obwohl die Eigenheiten und Themen in der Krimireihe „Ein starkes Team“ hervorragend ankommen, stehen dem Produktionsteam auch viele Herausforderungen bevor. Blickt man auf die letzten 100 Episoden, wird deutlich, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Balance zwischen bewährten Rezepten und innovativen Ansätzen liegt. Das ZDF hat mit „Ein starkes Team“ eine Serie kreiert, die nicht nur unterhält, sondern auch zur Diskussion anregt. In der Zukunft könnte es spannend werden, wie die Macher frische Impulse für die nächste Jubiläumsfolge setzen.