Merz bleibt in Berlin: Reformen und Außenpolitik im Fokus der Debatte

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bundeskanzler Friedrich Merz diskutiert zentrale Themen der deutschen Politik in einer Generaldebatte im Bundestag am 24.09.2025.

Bundeskanzler Friedrich Merz diskutiert zentrale Themen der deutschen Politik in einer Generaldebatte im Bundestag am 24.09.2025.
Bundeskanzler Friedrich Merz diskutiert zentrale Themen der deutschen Politik in einer Generaldebatte im Bundestag am 24.09.2025.

Merz bleibt in Berlin: Reformen und Außenpolitik im Fokus der Debatte

Im Bundestag wird heute ein wichtiges Kapitel der deutschen Politik aufgeschlagen. Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich entschieden, nicht zur UN-Vollversammlung nach New York zu reisen, sondern setzt voll und ganz auf sein Heimspiel in Berlin. In einer Generaldebatte spricht er heute zum zweiten Mal innerhalb von nur acht Tagen. Das Hauptthema der Debatte ist der Etat für 2026, nachdem bereits über den Haushalt 2025 diskutiert wurde. Überraschend ist die Fokussierung auf die großen Linien der Regierungspolitik, während die Detailfragen des umfangreichen Haushalts von 3449 Seiten eher im Hintergrund bleiben müssen. Nordsee-Zeitung berichtet, dass Merz in der vergangenen Woche um Unterstützung für dringend benötigte Reformen im Sozialsystem gebeten hat und Geduld bei der Umsetzung dieser Maßnahmen gefordert hat.

Was steht auf der Agenda?

Die heutige Debatte wird von Merz’ Ankündigungen geprägt sein, die Reformen nicht nur während des Herbstes, sondern auch in den kommenden Jahren voranzutreiben. Kritiker bemerken jedoch, dass Merz in seiner Rede konkret werden sollte. Das Augenmerk liegt auch auf der Außenpolitik: Besonders die Verletzungen des NATO-Luftraums durch Russland werden als zentrales Thema erwartet. Dabei hat US-Präsident Donald Trump den Abschuss russischer Flugzeuge gefordert, die in den NATO-Luftraum eindringen. Merz wird zeigen müssen, wie er auf diese internationale Herausforderung reagiert.

Die Herausforderungen Deutschlands

Die, die Merz in seiner Rede ansprechen wird, sind vielschichtig. Der Kanzler hat bereits auf die Bedrohung der Freiheit durch militärische Gewalt und hybride Bedrohungen hingewiesen. Zudem kämpft Deutschland gegen steigende Energiepreise und den Druck durch Protektionismus. In seinen Worten wird deutlich, dass er ein demokratisches, rechtsstaatliches und sozial gerechtes Deutschland sehen möchte. Der „Herbst der Reformen“ ist eingeläutet, auch angesichts der Gegebenheiten durch den Ukraine-Krieg, der nicht nur die Verteidigungsfähigkeit, sondern auch die gesellschaftliche Stabilität herausfordert. Bundesregierung hat hierzu betont, dass eine engere Zusammenarbeit mit den Verbündeten unerlässlich ist, um den Herausforderungen gewachsen zu sein.

Die geplanten Veränderungen im Sozialsystem sind entscheidend: Merz stellte fest, dass ein Generationenvertrag neu gedacht werden muss, um die jungen Menschen nicht zusätzlich zu belasten. Positive Nachrichten gibt es in Bezug auf die Asylzugänge, die im vergangenen Jahr um 60% gesenkt wurden. Diese Maßnahmen könnten Teil eines größeren Plans sein, um das Vertrauen in die Politik allgemein zu stärken.

Merz’ Außenpolitik

Friedrich Merz ist in seinen ersten Monaten als Kanzler bemüht, Deutschland international sichtbar zu machen. Das Interesse von Persönlichkeiten wie Donald Trump und Wladimir Putin an Gesprächen mit Merz spricht Bände über seinen Einfluss. Er hat eine klare und oft auch direkte Sprache gewählt, um Themen zu adressieren – so nannte er unter anderem das Vorgehen Israels im Iran sehr deutlich. Die Risiken dieser Strategie sind nicht zu unterschätzen, denn sie macht ihn angreifbar. RND hebt hervor, dass Merz als Vertreter deutscher Interessen wahrgenommen wird und die Beliebtheit seiner Partei, der CDU, in den Umfragen steigt.

Mit dem bevorstehenden NATO- und EU-Gipfel wird Merz auch international gefordert sein. Die Herausforderungen sind nicht nur außenpolitisch, sondern betreffen auch die Innenpolitik: Die Finanzierung der geplanten Wirtschaftsentlastungen steht noch aus und wird ein zentrales Thema in den kommenden Wochen werden.

Die politischen Weichen werden heute im Bundestag gestellt, und alle Augen sind auf Merz gerichtet, der sicherlich einiges an Courage beweisen muss, um die anstehenden Reformen erfolgreich umzusetzen und seine Koalition zusammenzuhalten. Vielleicht liegt die Zukunft Deutschlands in den Händen dieses Kanzlers, der trotz der Kritik auf den Heimvorteil setzt.