DMK und Arla: Fusionspläne für Europas größte Molkereigenossenschaft!

DMK und Arla: Fusionspläne für Europas größte Molkereigenossenschaft!
Bremen, Deutschland - Der Milchmarkt in Europa könnte bald eine ganz neue Dimension erreichen: Das Deutsche Milchkontor (DMK) und die dänische Arla Foods haben ihre Absicht zur Fusion angekündigt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, eines der größten Molkerei-Unternehmen Europas bis zum Jahr 2026 zu schaffen. Hauptsitz der zukünftigen Genossenschaft soll in Viby, Dänemark, sein. Laut Tagesschau wird durch die Fusion ein Umsatz von etwa 18,9 Milliarden Euro angestrebt, was die Marktposition in einem hart umkämpften Sektor erheblich stärken könnte.
DMK, das 2011 aus der Fusion der Nordmilch-Gruppe und der Humana Milchunion in Bremen entstanden ist, hat bereits Pläne, die Marktführerschaft in Deutschland durch den Zusammenschluss mit Arla weiter auszubauen. Arla bringt zudem eine große Zahl an genossenschaftlich organisierten Landwirten aus mehreren Ländern ins Boot, was die Zusammenarbeit auf eine solide Basis stellt. Die Fusion würde insgesamt über 12.000 Landwirte zusammenbringen, wie Arla Foods berichtet.
Auswirkungen auf den Markt
Mit mehr als 7.600 Mitgliedern und 21.900 Mitarbeitern ist Arla bereits ein Schwergewicht in Europa. Die Fusion würde nicht nur die Marktanteile verschieben, sondern auch die Wettbewerbsbedingungen beeinflussen. Nur Danone, Nestlé und Lactalis wären nach dem Zusammenschluss größere Molkereien auf dem Kontinent. Bedenken bezüglich möglicher Machtstrukturen werden allerdings auch laut, da die Kartellbehörden noch ihr Urteil über den Fusionstank abgeben müssen, was den Prozess im Endeffekt verzögern könnte.
Die Auswirkungen auf die Standorte und Arbeitsplätze in Deutschland sind derzeit noch unklar. Rund 700 Mitarbeitende am Verwaltungssitz in Bremen könnte diese Entwicklung direkt betreffen. Die mit der Fusion verbundenen Veränderungen bringen sowohl Chancen als auch Unsicherheiten mit sich.
Ein Blick auf die Milchproduktion in Deutschland
Deutschland ist der größte Produzent von Kuhmilch in der Europäischen Union. Im Jahr 2023 wurden rund 32,4 Millionen Tonnen Milch an die Molkereien geliefert, wie die Destatis vermeldet. Diese Produktionszahlen unterstreichen die Bedeutung der Branche für die nationale Wirtschaft sowie die Rolle der beiden fusionierenden Unternehmen. Im Vergleich dazu lagen die Produktionszahlen in anderen großen EU-Ländern wie Frankreich oder den Niederlanden deutlich niedriger. Hinzu kommt der Rückgang von Milchviehbetrieben sowie Milchkuhbeständen, der auch in Deutschland zu spüren ist.
Im Rahmen der Fusion wollen DMK und Arla auch die Qualität der Milchproduktion verbessern und Innovationen fördern, um den Milchpreis stabil zu halten. Ein gutes Geschäft also, das höchste Ansprüche an die Zusammenarbeit beider Unternehmen stellt.
Anfang Juni 2025 sollen die Vertreterversammlungen der beiden Unternehmen über die Fusion abstimmen, bevor die behördliche Genehmigung bis Ende des Jahres 2025 eingeholt werden kann. Der Prozess verspricht, die Landschaft der Molkereiwirtschaft grundlegend zu verändern.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |