Hitze-Hinweise für Bremen: So schützen Sie sich vor der Gefahr!

Am 13.08.2025 warnt der Deutsche Wetterdienst vor extremer Hitze in Bremen. Empfehlungen zur Prävention und Schutzmaßnahmen werden gegeben.

Am 13.08.2025 warnt der Deutsche Wetterdienst vor extremer Hitze in Bremen. Empfehlungen zur Prävention und Schutzmaßnahmen werden gegeben.
Am 13.08.2025 warnt der Deutsche Wetterdienst vor extremer Hitze in Bremen. Empfehlungen zur Prävention und Schutzmaßnahmen werden gegeben.

Hitze-Hinweise für Bremen: So schützen Sie sich vor der Gefahr!

Schweißperlen auf der Stirn und die Luft, die vor Hitze flirrend am Boden wabert – das ist das Szenario, das uns in dieser Woche in Norddeutschland erwartet. Am Mittwoch könnte das Thermometer in Teilen Niedersachsens auf bis zu 36 Grad klettern, während Bremen sich mit maximal 33 Grad begnügen muss. Der Deutsche Wetterdienst hat daher eine Hitzewarnung für Bremen, Bremerhaven und Niedersachsen herausgegeben. Die Warnstufe 1 ist aktiv, die bereits ab einer Temperatur von über 32 Grad gilt. Erst ab 38 Grad wird die Warnstufe 2 ausgelöst, die zusätzlich intensive Schutzmaßnahmen verlangt, wie butenunbinnen.de berichtet.

In Zeiten wie diesen ist zu beachten, dass nicht nur die Wärme an und für sich eine Herausforderung darstellt, sondern auch die gesundheitlichen Folgen, die mit extremer Hitze einhergehen können. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder, Schwangere und solche mit Vorerkrankungen. Symptome wie Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Dehydrierung und Sonnenbrand sind mögliche Auswirkungen. Das Niedersachsen Portal ruft daher dazu auf, auf seinen Körper zu hören: Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit sollten ernst genommen werden.

Tipps zur Abkühlung und Gesundheitsvorsorge

Was kann man tun, um der Hitze zu trotzen? Empfehlungen zur Hitzeprävention kommen jetzt gerade recht. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere für Kinder, und verlegen Sie körperliche Aktivitäten auf die kühleren Morgenstunden. Auch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist entscheidend – achten Sie darauf, regelmäßig Wasser und elektrolythaltige Getränke zu sich zu nehmen. Eine kühle Dusche oder ein Bad kann Wunder wirken. Zudem empfiehlt es sich, luftige, helle Kleidung zu tragen und Besuche in kühlen Gebäuden oder Parks einzuplanen.

Des Weiteren sind Maßnahmen zur Wohnungskühlung sehr wichtig. Halten Sie Vorhänge und Jalousien tagsüber geschlossen und lüften Sie vor allem in kühleren Stunden. Auch sollten elektrische Geräte, die zusätzlichen Wärme produzieren, minimiert werden. Das Robert Koch-Institut weist darauf hin, dass die Hitzebelastung in Deutschland durch den Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten zunehmen wird. Für vulnerable Gruppen könnte dies ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben, weshalb eine effektive Prävention dringend erforderlich ist.

Wer ist besonders gefährdet?

  • Ältere Menschen
  • Kinder
  • Schwangere
  • Menschen mit Vorerkrankungen

In Situationen extremer Hitze ist besondere Vorsicht geboten. Bitte denken Sie auch an Haustiere: Versorgen Sie diese mit einem kühlen Platz und frischem Wasser. Achten Sie darauf, Anzeichen von Überhitzung zu erkennen. Das Wohlbefinden in solchen Zeiten ist ein Gemeinschaftswerk – achten Sie nicht nur auf sich selbst, sondern auch auf Mitmenschen, die Unterstützung brauchen könnten.

Hitzewarnungen wie diese sollten uns alle ermuntern, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Denn was notwendig ist, ist klar: Die Gesundheit hat Vorrang, und gemeinsam können wir diesem heißen Wetter trotzen.