Alkoholverbot im Bahnhof Hamburg-Altona: Sicherheit für Reisende steigt!
Ab dem 31. Oktober 2025 gilt im Bahnhof Hamburg-Altona ein Alkoholkonsumverbot zur Verbesserung der Sicherheit.

Alkoholverbot im Bahnhof Hamburg-Altona: Sicherheit für Reisende steigt!
Ab Samstag macht die Deutsche Bahn beim Thema Sicherheit ernst: Im Bahnhof Hamburg-Altona gilt ein Alkoholkonsumverbot. Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Reisenden zu stärken und Konflikte, die durch Alkoholeinfluss entstehen, zu reduzieren. Diese Maßnahme war dringend notwendig, wie die Erfahrungen am Hamburger Hauptbahnhof zeigen, wo ein ähnliches Verbot bereits im April erfolgreich umgesetzt wurde. Dort konnte eine Reduzierung von Konflikten und ein geringerer Reinigungsaufwand festgestellt werden, wie die Oldenburger Online Zeitung berichtet.
Das neue Verbot erstreckt sich über das gesamte Bahnhofsgelände, einschließlich der Bahnsteige und Zufahrten. Exceptions gibt es nur für verschlossene, alkoholfreie Getränke, die für die Heimreise bestimmt sind, sowie für den Genuss in gastronomischen Betrieben innerhalb des Bahnhofs. Bahnhofsmanager Michael Dominidiato hat betont, dass man auf Information, Dialog und Augenmaß bei der Umsetzung setzen wolle. Mitarbeiter des Bahnhofs werden zunächst die Reisenden über die geänderten Regelungen informieren. Bei Verstößen muss man mit einem Platzverweis rechnen; im Wiederholungsfall wird sogar ein Hausverbot verhängt.
Sicherheitskonzept für die Hamburger Bahnhöfe
Der Schritt zur Einführung des Alkoholverbots steht im Kontext der „Allianz sicherer Hauptbahnhof“, die bereits vor einem Jahr ins Leben gerufen wurde. Innensenator Andy Grote und Polizeipräsident Falk Schnabel ziehen ein positives Fazit aus den bisherigen Maßnahmen. Ein Alkoholkonsumverbot, das am 1. April 2024 in Kraft trat, gilt auch auf dem Hachmannplatz und dem Heidi-Kabel-Platz, wo der Verzehr und das Mitführen von alkoholischen Getränken ebenfalls untersagt sind. Hier drohen bei Verstößen Bußgelder von 40 Euro bis 200 Euro, wenn man wiederholt gegen die Regelung verstößt, informiert hamburg.de.
Zur Sicherheit und Ordnung in der öffentlichen Wahrnehmung trägt auch das erst kürzlich eingeführte Waffenverbot bei. Seit dem 1. Oktober 2023 wurden über 230 Messer und zahlreiche verbotene Gegenstände sichergestellt. Die Videoüberwachung am Hauptbahnhof wird weiter ausgebaut, und die Präsenz der Polizei auf den Bahnhofsflächen soll verstärkt werden. Zudem hat die Deutsche Bahn ihre Hausrechtsregelungen verschärft, wodurch es nun eindeutige Regelungen für den Umgang mit Alkohol in ihren Einrichtungen gibt.
Gesellschaftliche Hintergründe
Alkoholverbote in der Öffentlichkeit sind kein Novum in Deutschland; viele Städte haben bereits erfolgreich ähnliche Maßnahmen ergriffen. Ein Blick auf die Wikipedia-Seite zum Thema zeigt, dass Städte wie Marburg, Freiburg oder auch Hannover solche Regelungen umgesetzt haben, um Belästigungen und Gewaltdelikte von stark alkoholisierte Personen zu verringern. In Hamburg selbst gibt es seit 2011 bereits ein Alkoholverbot im öffentlichen Nahverkehr, was zeigt, dass die Sauberkeit und Sicherheit in der öffentlichen Wahrnehmung hohe Priorität haben.
Mit den neuen Maßnahmen im Bahnhof Hamburg-Altona wird nicht nur ein weiteres Puzzlestück zur Verbesserung der Sicherheit für Reisende gelegt, sondern auch der Druck erhöht, verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen. Die bevorstehenden Änderungen sind ein starkes Signal – nicht nur für die Reisenden, sondern auch für die gesamte Stadt.