Riesiger Pokalauftritt: Atlas Delmenhorst gegen Gladbach im Oldenburg!

SV Atlas Delmenhorst spielt am 15. August 2025 im DFB-Pokal gegen Borussia Mönchengladbach im ausverkauften Marschweg-Stadion.

SV Atlas Delmenhorst spielt am 15. August 2025 im DFB-Pokal gegen Borussia Mönchengladbach im ausverkauften Marschweg-Stadion.
SV Atlas Delmenhorst spielt am 15. August 2025 im DFB-Pokal gegen Borussia Mönchengladbach im ausverkauften Marschweg-Stadion.

Riesiger Pokalauftritt: Atlas Delmenhorst gegen Gladbach im Oldenburg!

Ein aufregendes Kapitel im lokalen Fußball steht bevor: Der SV Atlas Delmenhorst trifft in der ersten Runde des DFB-Pokals auf Borussia Mönchengladbach. Das Spiel findet am Sonntag, den 17. August 2025, um 15:30 Uhr im Marschweg-Stadion in Oldenburg statt. Ein Highlight für den Verein, dessen Kapitän Ibrahim Temin Ehrgeiz zeigt und betont, er wolle Geschichte schreiben und das Spiel gewinnen.

Trainer Key Riebau sieht die Begegnung als eine realistische Herausforderung und unterstreicht den Genuss, den das Spiel mit sich bringt. „Es ist eine große Bühne für uns, und wir freuen uns darauf“, sagt Riebau. Auch wenn die Kompensation zwischen den Gehältern der Gladbacher Profis und den Amateuren von Atlas Delmenhorst enorm ist, bleibt der Optimismus ungebrochen. Delmenhorster Spieler trainieren nebenberuflich drei bis vier Mal pro Woche und zeigen damit großen Einsatz und Leidenschaft.

Ein Umzug mit Bedacht

Das Spiel wird aufgrund des großen Fanandranges nicht im städtischen Stadion von Delmenhorst, sondern im größeren Marschweg-Stadion ausgetragen, welches Platz für 14.300 Zuschauer bietet. Das Stadion ist bereits ausverkauft, was die Entscheidung des Vereins, nach intensiver Prüfung einen Standortwechsel vorzunehmen, gerechtfertigt erscheinen lässt. Atlas-Sportvorstand Bastian Fuhrken erklärt, die Entscheidung sei zwar schwierig gewesen, aber letztendlich positiv, um möglichst vielen Fans die Teilnahme zu ermöglichen.

Die Stadt Delmenhorst hatte sich bemüht, das Spiel im Stadion in Düsternort stattfinden zu lassen, doch der SV Atlas ist dankbar für die Unterstützung der Stadt und sieht die Veränderungen als notwendig an. Die Erfahrungen aus dem letzten DFB-Pokalspiel haben maßgeblich zu dieser Entscheidung beigetragen, da die vorherige Kapazität nicht ausreichte, um die Nachfrage zu decken. Weitere Informationen zum Ticketing werden zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellt, und das Team bittet darum, keine Kartenanfragen einzureichen.

Der Weg zum Erfolg

Die Vorfreude auf das DFB-Pokalspiel ist groß, denn der SV Atlas hat klare Ziele: In dieser Saison streben sie den Aufstieg in die Regionalliga Nord an. Nach einem beeindruckenden 5:1-Sieg gegen VfV Hildesheim im letzten Saisonspiel sind die Erwartungen hoch. Trotz des Ausscheidens im Niedersachsenpokal als Titelverteidiger gegen Hildesheim im Elfmeterschießen, bleibt die Hoffnung, das Team auf künftige Erfolge zu führen.

Das letzte Aufeinandertreffen mit Gladbach geht in die Geschichtsbücher ein: 1981 endete die Partie mit einer 6:1-Niederlage für Atlas, aber immerhin gab es einen Ehrentreffer. Die Mannschaft wird alles daran setzen, diese Geschichte neu zu schreiben und die Fans am Sonntag mit einer solidarischen und kämpferischen Leistung zu begeistern.

Die Entwicklung des Amateurfußballs, unterstützt durch den DFB, zeigt, dass solche Begegnungen für die Clubs nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit zur Seenot sind. Der DFB setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen ein und fördert die Amateurvereine durch zahlreiche Initiativen.

Diese erste Runde im DFB-Pokal ist somit nicht nur ein großes Ereignis für den SV Atlas Delmenhorst, sondern auch ein Lichtblick für den regionalen Fußball insgesamt.