VfB Stuttgart: Karazor auf der Bank – Was verbirgt sich dahinter?
Der VfB Stuttgart startet am 25. September 2025 in die Europa League gegen Celta Vigo. Trainer Hoeneß setzt auf Neuzugang Chema.

VfB Stuttgart: Karazor auf der Bank – Was verbirgt sich dahinter?
Heute um 21:00 Uhr wird die MHP Arena in Stuttgart zum Schauplatz eines aufregenden Fußballabends, denn der VfB Stuttgart startet in die UEFA Europa League gegen Celta Vigo. Seit 2012-2014 hat der Verein nicht mehr in aufeinanderfolgenden Saisons an einem europäischen Wettbewerb teilgenommen, was die Vorfreude auf das Spiel noch erhöht. Trainer Sebastian Hoeneß erwartet ein intensives Duell, das sicherlich die Fans begeistern wird.
Das Team hat sich in der Vorbereitung bereits einmal gegen Celta Vigo gemessen, und Hoeneß spricht deutlich von der Wichtigkeit dieses Spiels. „Wir sollten die Chance, die unsere Fans bekommen, nicht als selbstverständlich ansehen“, so der Coach, der den Rückhalt der Anhänger als entscheidend erachtet. Über 60.000 Zuschauer werden erwartet, die ihre Mannschaft lautstark unterstützen.
Karazor auf der Bank
Ein zentrales Thema im Vorfeld des Spiels ist die Aufstellung des Teams. Atakan Karazor, der Kapitän des VfB Stuttgart, muss beim Auftakt auf der Bank Platz nehmen. Dies hat bei einigen Experten Fragen aufgeworfen, wie etwa bei Max Kruse. Der TV-Experte äußert Bedenken, dass Karazor mit seiner Degradierung nicht zufrieden sein könnte. „Man fragt sich, wie er mit dieser Situation umgeht“, erklärt Kruse. Sebastian Hoeneß hat jedoch betont, dass die Entscheidung, Chema Andrès aufzustellen, nichts gegen Karazor ist, sondern auf dessen derzeit bessere Form abzielt.
Thomas Hitzlsperger, der Sky-Experte, stellt klar, wie wichtig die Kommunikation zwischen Trainer und Spieler in solchen Momenten ist. „Karazor könnte bald realisieren, dass er nicht mehr spielt“, so Hitzlsperger. In diesem Zusammenhang hob Lothar Matthäus die Kaderbreite des VfB hervor und lobte das Vertrauen des Trainers in die anderen Spieler.
Heimspiele in der Europa League
Die Europa-League-Kampagne von Stuttgart ist nicht nur der Auftakt eines neuen Wettbewerbs, sondern auch der Höhepunkt einer erfolgreichen letzten Saison, in der der VfB den DFB-Pokal gewinnen konnte. Trainer Hoeneß, der seit 2023 im Amt ist, hat in der vergangenen Saison auch die Champions League miterlebt und weiß, was es heißt, im internationalen Wettbewerb zu spielen.
Die Ligaphase der UEFA Europa League startet heute und umfasst insgesamt 36 Mannschaften, die in acht Spielen gegen verschiedene Gegner antreten. Der VfB Stuttgart wird dabei in der MHPArena seine Spiele bestreiten, wo die Zuschauer eine spannende Atmosphäre erwarten können.
Spieltag | Datum | Gegner | Heim/Auswärts |
---|---|---|---|
1. | 25. September 2025 | Celta Vigo | Heim |
2. | 2. Oktober 2025 | FC Basel | Auswärts |
3. | 23. Oktober 2025 | Fenerbahce | Auswärts |
4. | 6. November 2025 | Feyenoord Rotterdam | Heim |
5. | 27. November 2025 | Go Ahead Eagles Deventer | Auswärts |
6. | 11. Dezember 2025 | Maccabi Tel Aviv | Heim |
7. | 22. Januar 2026 | AS Rom | Auswärts |
8. | 29. Januar 2026 | Young Boys Bern | Heim |
Zusammengefasst: Der VfB Stuttgart steht vor einer spannenden Zeit in der Europa League. Der Auftakt gegen Celta Vigo ist erst der Anfang einer langen und hoffentlich erfolgreichen Reise. Die Fans sind bereit und das Team ist motiviert. Jetzt heißt es: Vollgas geben und die internationale Bühne erobern! Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in den Artikeln von Sport1, Yahoo Sports und tz.de.