Zuckerindustrie im Wandel: Anklams Fabrik setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation
Anklam ist im Fokus der Zuckerindustrie: Innovative Veränderungen, CO2-Neutralität und zukunftssichere Anbaustrategien ab 2025.

Zuckerindustrie im Wandel: Anklams Fabrik setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation
In der norddeutschen Zuckerindustrie tut sich was! Auch wenn die Herausforderungen zahlreich sind, zeigt sich die Zuckerfabrik in Anklam gut aufgestellt. Michael Engel, der Geschäftsführer, meldet sich zu Wort und äußert sich zufrieden über den aktuellen Stand der Kampagne. Trotz der Verschiebungen in den Lieferketten und der veränderten Rahmenbedingungen durch die Coronakrise, verlief alles ohne größere Probleme. Nordkurier berichtet, dass die Instandhaltungsplanung entsprechend der neuen Herausforderungen verbessert wurde.
Im September verzeichnete die Zuckerfabrik einen Zuckerertrag von 13 Tonnen pro Hektar. Das ist ein stolzes Ergebnis und über dem fünfjährigen Mittel, was durchaus Hoffnung auf einen weiteren positiven Verlauf des Jahres macht. Auch wenn der Zuckergehalt der Rüben anfangs niedrig war, hat sich in der zweiten Septemberhälfte eine Verbesserung gezeigt. Engel spricht von einem „potenziell sehr guten Jahr“, ähnlich dem Rekordjahr des Vorjahres.
Klimaziele und Nachhaltigkeit
Ein wichtiges Thema in der Zuckerindustrie ist die CO2-Neutralität. Presseportal berichtet, dass die Nordzucker AG kürzlich Kooperationsvereinbarungen mit Nature Energy unterzeichnet hat, um bis 2050 CO2-neutral zu werden. Mit einem ambitionierten Programm, das unter dem Namen “GoGreen” läuft, sollen die CO2-Emissionen bis 2030 um bis zu 37.000 Tonnen gesenkt werden. Dies soll teilweise durch die Nutzung von Biomethan aus dänischen Rübenschnitzeln geschehen, die zur Dekarbonisierung der Zuckerproduktion in zwei dänischen Werken beitragen werden.
Die Strategie “Fields for Growth” von Nordzucker ist darauf ausgerichtet, die CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die direkten Emissionen in der Produktion im Vergleich zu 2018 um 50 Prozent zu senken. Nordzucker setzt dabei auf innovative Ansätze, wie den Einsatz von CO₂-reduziertem Dünger und den Abbau fossiler Brennstoffe.
Technologische Verbesserungen und Ausblick
Technologisch geht man in Anklam ebenfalls neue Wege. Die Rübenwäsche wurde erneuert, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Qualität der Verarbeitung verbessert. Engel freut sich besonders über die neue Schnitzelpresse, die nicht nur die Qualität der Rübenschnitzel erhöht, sondern auch die Transportkosten senkt. Ist das nicht ein gutes Händchen? Allerdings gibt es auch in Anklam Herausforderungen, wie den Arbeitskräftemangel, dem man mit intensiver Ausbildung und der Implementierung von KI begegnen möchte.
Ein spannendes Event steht bevor: Am kommenden Wochenende lädt die Zuckerfabrik zum Tag der offenen Tür ein. Eine gute Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Entwicklungen und die vielversprechende Zukunft der Zuckerindustrie zu informieren!
Die Zuckerfabrik in Anklam zeigt, dass auch in turbulenten Zeiten Potenzial besteht. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz sowie einer strategischen Weiterentwicklung ist man gut aufgestellt, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.