Börsengang von TKMS: 1500 neue Jobs für Wismar bis 2029!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wismar profitiert vom TKMS-Börsengang, der bis zu 1500 Jobs schafft. Außerdem: Ehren für engagierte Bürger und ein Dachdecker-Talent.

Wismar profitiert vom TKMS-Börsengang, der bis zu 1500 Jobs schafft. Außerdem: Ehren für engagierte Bürger und ein Dachdecker-Talent.
Wismar profitiert vom TKMS-Börsengang, der bis zu 1500 Jobs schafft. Außerdem: Ehren für engagierte Bürger und ein Dachdecker-Talent.

Börsengang von TKMS: 1500 neue Jobs für Wismar bis 2029!

In Wismar gibt es derzeit viel Aufregung, und das hat gleich mehrere gute Gründe. Anlässlich des bevorstehenden Börsengangs von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) am 20. Oktober wird die Werftstadt noch spannender. Der Börsengang ist Teil eines umfangreichen Umbaus des Unternehmens, das sich nun verstärkt auf den Bau von U-Booten und anderen Schiffen konzentriert. Ab 2027 sollen in Wismar U-Boote für die Bundesmarine gefertigt werden, was nicht nur den Standort aufwertet, sondern auch zahlreiche neue Arbeitsplätze schafft.

Nach Planungen von TKMS wird die Mitarbeiterzahl auf der Werft in Wismar bis 2029 von derzeit rund 100 auf bis zu 1.500 erhöht. Allein im Jahr 2025 sollen etwa 100 neue Mitarbeiter in den Unterwasserbereich eingestellt werden, dazu kommen noch 60 Auszubildende. Diese Entwicklung ist besonders wichtig für die Region, die nach wirtschaftlichen Herausforderungen nun endlich wieder aufblüht. Wismars Bürgermeister Thomas Beyer äußerte allerdings auch Bedenken hinsichtlich der erforderlichen Infrastruktur, insbesondere in Bezug auf Wohnraum und Kita-Plätze, um den neuen Mitarbeitern eine angemessene Lebensqualität zu bieten. [NDR] berichtet von dem großen Auftrag, den TKMS vom Bund erhalten hat – insgesamt sind sechs U-Boote im Auftragsbuch vermerkt.

Ehrung engagierter Wismarerinnen

Am vergangenen Wochenende wurden in Wismar auch besondere Persönlichkeiten für ihr Engagement geehrt. Fünf Frauen und Männer aus Nordwestmecklenburg erhielten die Ehrennadel, unter ihnen Elke Rohlfs von der Niederdeutschen Bühne sowie Katrin Sültmann von „Wismar hilft“. Ihr ehrenamtliches Wirken in der Freizeit hilft dabei, das Gemeinschaftsgefühl in der Region zu stärken. Wer ebenfalls jemanden für diese Auszeichnung vorschlagen möchte, kann dies direkt an die Kreisverwaltung senden.

Brandstiftung in Wismar

Negative Schlagzeilen gab es hingegen durch ein Feuer, das mehrere Altpapiercontainer an der Weidendamm- und Kurze-Baustraße in Wismar zerstörte. Die Flammen breiteten sich schnell auf angrenzende Büsche aus, sodass die Kriminalpolizei nun nach Zeugen sucht. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag, was für die Stadt und ihre Bürger sehr ärgerlich ist.

Ein junger Meister in den Startlöchern

Im positiven Licht steht hingegen der 22-jährige Marvin Gerdau aus Grevesmühlen, der als bester Dachdecker in Mecklenburg-Vorpommern gilt. Mit einem Notendurchschnitt von 1,45 hat er seine Ausbildung sogar ein halbes Jahr früher abgeschlossen. Seine Qualifikationen ermöglichen es ihm, an der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen, und bei entsprechend gutem Abschneiden könnte er im nächsten Jahr sogar die Chance auf eine Weltmeisterschaft in Budapest erhalten. Da liegt eindeutig ein großes Talent in der Luft!

Die Entwicklungen in Wismar zeigen, dass es in der Stadt sowohl erfreuliche Neuigkeiten als auch Herausforderungen gibt. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, vor allem wenn es um die Schaffung neuer Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort geht. [Ostsee-Zeitung] hat diese Facetten detailliert betrachtet und wir dürfen gespannt sein, was die Zukunft für Wismar bereithält.