VW wächst weltweit: Elektroautos boomen, China im Rückgang!
VW wächst weltweit: Elektroautos boomen, China im Rückgang!
Wolfsburg, Deutschland - Im zweiten Quartal 2023 hat der Volkswagen-Konzern einen kleinen Wachstumsschritt gemacht und weltweit 2,27 Millionen Fahrzeuge verkauft. Das entspricht einem Anstieg von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese positive Entwicklung zeigt sich auch in den Zahlen der ersten sechs Monate, die ebenfalls im Plus liegen, so News38.de.
In China, wo VW traditionell stark ist, hat der Konzern trotz eines gesunkenen Elektroauto-Markts um fast ein Drittel, Dank seines Fokus auf die Verbrennertechnologie die Verkäufe im zweiten Quartal um 2,8 Prozent gesteigert. Auf dem europäischen Markt hingegen sind die Verkäufe von Batterieelektrofahrzeugen (BEV) förmlich durch die Decke gegangen und stiegen um fast 75 Prozent. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Bestellungen für Elektroautos in Westeuropa deutlich anziehen und die Kernmarke VW Pkw im zweiten Quartal ein Plus von 4 Prozent verzeichnet.
Der Elektroauto-Markt boomt in Europa
Im ersten Halbjahr 2025 fügte Volkswagen seinen globalen Verkaufszahlen eine beeindruckende Summe von 4,4 Millionen Autos hinzu, was einem Anstieg von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Haupttreiber dieses Zuwachses sind die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen, die um satte 47 Prozent auf 465.500 Einheiten gestiegen sind, wie Tagesschau.de berichtet. Interessanterweise hat sich der Marktanteil von VW bei Elektroautos in Europa auf 28 Prozent erhöht, wobei jedes fünfte Fahrzeug, das in Westeuropa ausgeliefert wird, mittlerweile elektrisch ist.
Doch die gleichzeitige Entwicklung stellt auch Herausforderungen dar. In den USA gibt es seit April 2025 Auto-Einfuhrzölle von 27,5 Prozent, die Audi und Porsche stark belasten und den Absatz dort um 8,5 Prozent absacken lassen. Volkswagen-Chef Oliver Blume setzt sich daher für geringere Zölle und Investitionen in den USA ein. Zudem überlegt Audi, möglicherweise eine eigene Fabrik im Land zu etablieren.
Volkswagen unter Druck in China
Wie sieht es übrigens in China aus? Hier musste VW im ersten Halbjahr einen Rückgang im Absatz um 2,3 Prozent hinnehmen, was sich auf über 1,3 Millionen Autos summiert. Obwohl im zweiten Quartal ein leichtes Plus von 2,8 Prozent verzeichnet wurde, bleibt der Hauptfokus auf dem profitablen Geschäft mit Verbrennerfahrzeugen, was zuletzt auch strategisch entschieden wurde. Allerdings leiden Premium-Marken wie Audi unter einem Rückgang von 5,9 Prozent auf 783.531 Autos, obwohl die Elektroautos hier um 32 Prozent auf 101.381 Einheiten zulegten.
Im stark umkämpften Markt hat nun auch der chinesische Hersteller BYD Volkswagen im Pkw-Absatz in China überholt. Der Hersteller sieht sich jüngsten Daten zufolge mit Herausforderungen konfrontiert, die unter anderem schwächere Verkaufszahlen und sinkende Marktanteile in China beinhalten, was die Notwendigkeit eines Sparprogramms zur Sicherstellung von Investitionen in E-Mobilität und autonomes Fahren verdeutlicht.
Der Blick in die Zukunft
Die aktuellen Geschäftszahlen sind also eine Mischung aus Licht und Schatten. Obwohl Volkswagen im Vergleich zu anderen Herstellern gut dasteht, zeigen die sinkenden Verkaufszahlen vor allem bei Audi und Porsche, dass Innovation und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Bis 2030 plant der Konzern, über 35.000 Stellen in Deutschland sozialverträglich abzubauen, um die Unternehmensziele zu erreichen. Letztlich wird sich zeigen müssen, ob die künftigen strategischen Entscheidungen und Investitionen die aktuelle Bilanz verbessern können, während Volkswagen weiterhin in einem sich rasch verändernden Markt operiert, wo auch die Konkurrenz nicht schläft.
In der Summe bleibt Volkswagen ein Schwergewicht der Automobilindustrie, doch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Die nächsten Schritte müssen gut überlegt sein, damit das Unternehmen nicht ins Hintertreffen gerät.
Details | |
---|---|
Ort | Wolfsburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)