CAC 40 unter Druck: Warum Frankreich im Börsenvergleich zurückfällt

CAC 40 unter Druck: Warum Frankreich im Börsenvergleich zurückfällt

Peine, Deutschland - Wie sieht es aktuell mit der Performance des CAC 40 aus? Der Pariser Index hinkt seinen europäischen Pendants hinterher und verzeichnet seit Jahresbeginn 2025 nur einen bescheidenen Zuwachs von 6%. Ganz anders die großen Indizes in Europa: DAX 40 in Frankfurt stieg um 22%, der IBEX 35 in Madrid um 20,8%, der FTSE Mib in Mailand um 17,2% und der FTSE 100 in London um 9,4% [tradingsat.com]. Die Nervosität an den Märkten ist spürbar, nicht zuletzt aufgrund politischer Unsicherheiten in Frankreich nach der Auflösung der Nationalversammlung im Juni 2024.

Zahlen lügen nicht: Wall Street hat den Pariser Markt mittlerweile überholt, und auch der S&P 500 (+6,4%) sowie der Nasdaq Composite (+6,8%) haben die Nase vorn [boursorama.com]. Die Gründe für die schwache Performance des CAC 40 sind vielseitig. Im Luxussegment, das etwa 30% der Marktkapitalisierung ausmacht, gibt es Probleme: Mit Unternehmen wie LVMH und Kering, die um 23,2% beziehungsweise 17% gesunken sind, steht der Sektor unter Druck. Analysten sind jedoch optimistisch, was eine mögliche Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft betrifft, die als wichtiger Absatzmarkt gilt.

Politisches Chaos und Unsicherheiten

Die politische Lage in Frankreich wirkt wie ein Klotz am Bein. Der aktuelle Rückgang des CAC 40 von fast 10% seit der Regierungskrise unter Präsident Emmanuel Macron zeigt, wie stark die Aktienmärkte unter dem politischen Chaos leiden [nzz.ch]. Premierminister Michel Barnier konnte kein Budget durch das Parlament bringen, was den Rücktritt seiner Regierung zur Folge hatte. In dieser Situation könnte ein politisches Vakuum kurzfristig Stabilität bringen, entdeckt das Parlament doch bis zu möglichen Neuwahlen im Sommer keinen großen Handlungsspielraum.

Besonders in der Finanzwelt sind die Blicke auf die französischen Staatsanleihen gerichtet. Der Spread zwischen den 10-jährigen Staatsanleihen Frankreichs und Deutschlands liegt bei etwa 70 Basispunkten, ein Zeichen für die anhaltenden Sorgen auf dem Markt. Die öffentliche Verschuldung wird für 2025 auf 5,6% des BIP geschätzt, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern also vergleichsweise hoch [tradingsat.com].

Zukunftsausblick und Marktentwicklungen

Trotz der düsteren Aussichten gibt es in manchen Kreisen einen Funken Hoffnung. Analysten glauben, dass die Probleme im Luxussegment (so stark von China abhängig) sich langfristig verbessern könnten. Der französische Aktienmarkt könnte sich vielleicht stabilisieren, wenn sich die wirtschaftliche Lage der Asiaten bessert, was den Luxuskeil ins Rollen bringen könnte [nzz.ch].

Obwohl französische Banken im Moment unter Druck stehen, da sie stark in Staatsanleihen investiert sind, wird das politische Risiko von vielen Marktbeobachtern als bereits „eingepreist“ betrachtet. Das könnte den CAC 40 auf lange Sicht als attraktiv erscheinen lassen. Die Aussichten für französische Staatsanleihen sind ebenfalls besser, zumal große Ratingagenturen eine gute Qualität bestätigen.

In der Summe sieht die Lage am Aktienmarkt in Frankreich alles andere als rosig aus. Mit einem verhaltenen Zuwachs und einem instabilen politischen Klima ist der CAC 40 ein Index, dem viele Investoren skeptisch gegenüberstehen. Ob eine Stabilisierung des Marktes bevorsteht, bleibt abzuwarten.

Details
OrtPeine, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)