Rügenbrücke für zwei Tage gesperrt: Chaos auf dem Weg zur Insel!
Rügenbrücke in Bergen auf Rügen ab 22. September 2025 gesperrt. Wartungsarbeiten erfordern Umleitung über Rügendamm.

Rügenbrücke für zwei Tage gesperrt: Chaos auf dem Weg zur Insel!
Die Rügenbrücke ist derzeit wieder ein heißes Thema in der Region. Autofahrer müssen seit Montagmorgen, dem 22. September, für die Dauer von zwei Tagen die beliebte Hauptzufahrt zur Insel Rügen umfahren. Grund für die Sperrung sind notwendige Wartungsarbeiten, die von den zuständigen Behörden als unverzichtbar erachtet werden. Diese Maßnahmen gelten jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Am Montagabend bis Dienstagfrüh ist die Brücke allerdings wieder für den Verkehr freigegeben.
„Wir bitten um das Verständnis der Verkehrsteilnehmer“, äußerte das Straßenbauamt Stralsund in seiner Mitteilung. Die Rügenbrücke ist nicht nur eine wichtige Verbindung für Pendler und Urlauber, sondern auch für Einheimische, die zur Insel Rügen wollen. Autofahrer haben während der Sperrung die Möglichkeit, auf den parallel verlaufenden Rügendamm auszuweichen. Dieses Umleitungsangebot sorgt zumindest für eine gewisse Entlastung im Verkehr.
Wartungsarbeiten im Fokus
Wie nordkurier.de berichtet, umfassen die Wartungsarbeiten sowohl technische Überprüfungen als auch Inspektionen der Entwässerungsanlagen. Diese Maßnahmen sind dringend erforderlich, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Bauwerks langfristig zu gewährleisten. Auch an der B96 zwischen Altefähr und dem Kreisverkehr Bergen finden ergänzende Instandhaltungsarbeiten statt, wo ebenfalls zeitweise Vollsperrungen für Verkehrschaos sorgen könnten.
Diese Instandhaltungsmaßnahmen sind besonders wichtig, wie borkenerzeitung.de weiterführt. In den letzten Jahren wurde die Rügenbrücke wiederholt für Wartungsarbeiten gesperrt, etwa zum Austausch elektrischer Anzeigen oder zur Inspektion der bereits genannten Entwässerungsanlagen. Selbst während dieser Arbeiten bleibt die Brücke jedoch abends und morgens befahrbar, was den Pendlern und Reisenden eine gewisse Flexibilität bietet.
Hintergrund zur Brückeninstandhaltung
Brückeninstandhaltungen sind nicht nur vor Ort wichtig, sondern auch im übergeordneten Sinne der Infrastrukturentwicklung. Wie demanega.com verdeutlicht, nehmen die Verkehrszahlen stetig zu und der Schwerverkehr damit auch. Die Instandhaltung von Brücken trägt erheblich zur Sicherheit und zum Umweltschutz bei. Besonders in Zeiten des Klimawandels sind viele Brücken durch extreme Wetterereignisse unter Druck. Daher müssen auch hier Maßnahmen ergriffen werden, um die Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit dieser wichtigen Verbindungen zu gewährleisten.
Die regionale Infrastruktur investiert darum viel in Wartungsstrategien, um auch in Zukunft leistungsfähig zu bleiben. Die geplanten Arbeiten an der Rügenbrücke und den umliegenden Straßen sind somit ein kleiner, aber entscheidender Schritt, um die Verkehrswege rund um die Ostsee weiterhin sicher und funktionsfähig zu halten. Bleiben wir also geduldig und informiert, denn die nächsten Tagen werden sicher aufregend für alle Autofahrer in der Region.