Sensation auf Rügen: Jonathan bringt Heimat ins SailGP-Team!

Jonathan Knottnerus-Meyer bringt Mecklenburg-Vorpommern ins deutsche SailGP-Team. Heimrennen in Sassnitz am 16./17. August.
Jonathan Knottnerus-Meyer bringt Mecklenburg-Vorpommern ins deutsche SailGP-Team. Heimrennen in Sassnitz am 16./17. August. (Symbolbild/MND)

Sensation auf Rügen: Jonathan bringt Heimat ins SailGP-Team!

Sassnitz, Deutschland - Die Vorfreude auf das große Heimrennen des deutschen SailGP-Teams in Sassnitz auf Rügen wächst. Am 16. und 17. August wird die Ostsee zur Wettkampf-Arena für Spitzensegler aus aller Welt. Besonders im Fokus steht Jonathan Knottnerus-Meyer, Grinder der deutschen Mannschaft, der aus Schwerin stammt und in seiner Kindheit viele Stunden mit seiner Familie um Rügen gesegelt ist. „Die Rennen in meiner Heimat sind für mich besonders cool“, erzählt er mit leuchtenden Augen. Für das Event in Sassnitz hofft er auf ideale Bedingungen: einen Wind aus Südwest mit 12 bis 16 Knoten und flaches Wasser, um die Renngeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h mit den futuristischen Katamaranen zu genießen, die dank ihrer Foils über die Wasseroberfläche schweben.

Knottnerus-Meyer, der seine Segelkarriere im zarten Alter von sechs Jahren im Optimisten begann, hat nicht nur die Wasserwelt im Blut, sondern auch eine akademische Laufbahn eingeschlagen. Der Mediziner hat sein Studium abgeschlossen und arbeitet parallel an seiner Doktorarbeit. Er macht jedoch keinen Hehl daraus, dass es für angehende Profi-Segler in Deutschland deutlich schwerer ist, als in Ländern wie Großbritannien oder Neuseeland, wo der Segelsport eine andere Wertschätzung genießt. Umso mehr lobt er die herausragende Arbeit am Segelstützpunkt in Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, der als wichtige Talenteschmiede fungiert.

Segelsport in Deutschland

Der Segelsport ist in Deutschland ein beliebter Wassersport mit einer langen Tradition. Rund 1,57 Millionen Deutsche zeigen besonderes Interesse am Segeln, was bei einer Gesamtbevölkerung von etwa 68,60 Millionen durchaus bemerkenswert ist. Des Weiteren zählt der Deutsche Segler-Verband (DSV) über 193.000 Mitglieder und rund 1.350 Vereine, die das Segeln in Deutschland vorantreiben. Ein Highlight im Veranstaltungskalender ist die Kieler Woche, die größte Segelveranstaltung der Welt, die jährlich im Juni in Kiel stattfindet und über 4.000 Segler aus rund 50 Nationen anzieht. Die beste Segelsaison dauert von Mai bis September, was jeder passionierte Segler nur bestätigen kann.

Ein weiterer Motor des Segelsports in Deutschland ist Boris Herrmann, der durch seine Teilnahme an der Vendée Globe und am Ocean Race 2023 das Interesse für diesen Sport extrem beflügelt hat. Aber auch bekannte historische Figuren wie Jochen Schümann, dreifacher Olympiasieger, haben ihre Spuren hinterlassen. Wie der DSV in jüngsten Statistiken vermerkte, gibt es in Deutschland über 2.300 Segelvereine, die die Begeisterung für den Wassersport fördern und die nächste Generation an der frischen Seeluft trainieren.

Es bleibt spannend, wie sich das Heimrennen in Sassnitz entwickeln wird. Viele hoffen auf ein spektakuläres Event, das sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer begeistern wird. Mit Jonathan Knottnerus-Meyer im Team ist Mecklenburg-Vorpommern in aller Munde, und die Region könnte sich als echtes Segel-Mekka etablieren.

Für alle Fans des Segelsports: Merkt euch den August vor und seid live dabei, wenn das deutsche Team in heimischen Gewässern um Sieg und Ehre kämpft. Der Wind könnte die Segler weit tragen!

Details
OrtSassnitz, Deutschland
Quellen