Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg: Hannover zeichnet vorbildliche Unternehmen aus!
Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg: Hannover zeichnet vorbildliche Unternehmen aus!
Hannover, Deutschland - In der Region Hannover wird Diversität nicht nur als Schlagwort gehandelt, sondern mit greifbaren Initiativen und Auszeichnungen gewürdigt. Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz setzt sich mit der Initiative „ZUKUNFT braucht VIELFALT“ dafür ein, dass Unternehmen ihre Belegschaften vielfältiger gestalten und den Wert der Diversität erkennen. „Wir wollen Unternehmen motivieren, Vielfalt in ihren Strukturen und Kulturen zu verankern“, so Franz. Diese Botschaft erhielt bei der Verleihung der „ZUKUNFT braucht VIELFALT“-Awards besondere Bedeutung, die in diesem Jahr an drei Vorbilder aus der Region gingen. Jeweils mit 5.000 Euro dotiert, wurden sie an Firmen verliehen, die Diversität praktisch umsetzen und so nicht nur Menschlichkeit, sondern auch soziale Verantwortung im Wirtschaftsleben zeigen.
Regionspräsident Steffen Krach lobte die Preisträger und betonte, dass Vielfalt nicht nur ein moralisches Gebot sei, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt. Unternehmen, die diverse Teams fördern, profitieren nicht nur von innovativen Ideen, sondern ziehen auch mehr Fachkräfte an. Aktuelle Studien belegen, dass die Berücksichtigung von Diversität in der Belegschaft maßgeblich zur Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeitenden beiträgt. Gerade in einem sich rasch verändernden Arbeitsumfeld, geprägt von demografischen Wandlungen und der fortschreitenden Digitalisierung, wird es immer wichtiger, sich den Bedürfnissen zukünftiger Berufs generationen anzupassen, stellen die Wirtschaftsförderung Hannover und McKinsey in ihren Analysen fest.
Preisträger im Fokus
Die diesjährigen Auszeichnungen gingen an drei herausragende Unternehmen, die unterschiedliche Facetten der Diversität leben:
- Award 2025 – Vorbild: aserto GmbH & Co. KG (20,5 Mitarbeitende)
- Integriert Vielfalt in die Unternehmenskultur und -struktur.
- Maßnahmen: anonymisierte Auswahlverfahren und vielfältige Arbeitszeitmodelle.
- Award 2025 – Intersektional: Internationale Schule Hannover Region GmbH (95 Mitarbeitende)
- Verankert Vielfalt im Schulalltag mit einer Gemeinschaft aus 65 Nationen.
- Maßnahmen: mehrsprachige Kommunikation und inklusive Feste.
- Award 2025 – Transformation: pico engineering GmbH (43 Mitarbeitende)
- Vielfalt und Teilhabe in Entscheidungsprozessen.
- Maßnahmen: barrierefreie Unternehmenszentrale und Mentoringprogramme.
Diese Unternehmen zeigen eindrucksvoll, dass Vielfalt nicht nur eine theoretische Idee ist. Sie integrieren verschiedene Dimensionen von Diversität in ihre täglichen Abläufe und schaffen so eine Umgebung, in der sich die Mitarbeiter*innen wohlfühlen und ihre Talente entfalten können. Wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen diese Ansätze: Eine Studie von McKinsey zeigt, dass Unternehmen mit mehr Frauen in Führungspositionen eine um 39% höhere Wahrscheinlichkeit haben, überdurchschnittlich profitabel zu sein. In Europa steigt diese Wahrscheinlichkeit sogar auf 62%, wenn die Diversität im Management gefördert wird.
Ein Blick in die Zukunft
Diversität ist auch für die wirtschaftliche Zukunft der Region von essenzieller Bedeutung. Mit den sich ändernden Anforderungen an Arbeitsmodelle und Produkten wird es immer wichtiger, dass Firmen ein diverses Arbeitsumfeld schaffen. Die Initiative „ZUKUNFT braucht VIELFALT“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf Unterstützungsangebote hinzuweisen und bestehende Lücken zu schließen.
Durch die Förderung vielfältiger Arbeitsplätze können Unternehmen nicht nur ihre Innovationskraft steigern, sondern auch die Bedürfnisse von Kund*innen und Märkten besser verstehen. Letztlich macht ein gutes Händchen in der Diversitätsstrategie die Unternehmen nicht nur menschlicher, sondern auch erfolgreicher. Die Region Hannover bleibt damit auf einem guten Weg und bietet ein Musterbeispiel dafür, wie Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.
Interessierte finden weiterführende Informationen zur Initiative und den Preisträgern auf den Webseiten von Hannover.de und Wirtschaftsförderung Hannover, sowie den aktuellen Studienergebnissen von McKinsey.
Details | |
---|---|
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |