600 Jahre Brüeler Schützengilde: Tradition trifft Nachwuchssport!

600 Jahre Brüeler Schützengilde: Tradition trifft Nachwuchssport!
Die Brüeler Schützengilde, eine der ältesten in Mecklenburg-Vorpommern, wurde bereits 1425 gegründet und ist ein lebendiges Beispiel für die langen Traditionen des Schützenwesens. Was als Bürgerwehr zum Schutz der Stadt begann, hat sich über die Jahrhunderte hin zu einem Sportverein ohne militärischen Auftrag weiterentwickelt. In diesem Jahr blickt die Gilde auf eine 600-jährige Geschichte zurück. SVZ berichtet, dass …
Schießen in den unterschiedlichsten Disziplinen ist das Herzstück des Vereins. Ob mit dem Luftgewehr, der Luftpistole, beim Kleinkaliber- oder Großkaliberschießen, sogar das Bogen- und Armbrustschießen gehört zum Angebot. Zudem erfreuen sich die Mitglieder am Trap- und Tontaubenschießen. Kinder dürfen ab 8 Jahren ihre ersten Erfahrungen mit dem Luftgewehr oder dem Bogen sammeln; ab 14 Jahren haben sie die Möglichkeit, im Kleinkaliberschießen teilzunehmen. Und die Großen? Ab 18 oder 21 geht es dann auch mit dem Großkaliber los!
Gemeinschaft und Tradition
Die Brüeler Schützengilde legt großen Wert auf die Jugendarbeit. Einmal pro Woche ist Training für die 14 bis 15 Jugendlichen angesetzt, während die Leistungsschützen zwei- bis viermal in der Woche auf der Schießbahn stehen. Diese Form des Engagements hat sich ausgezahlt: Der Verein kann auf beeindruckende Erfolge zurückblicken, etwa auf Landesmeistertitel im Luftgewehr und Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften sowie Wettkämpfe im Ausland, darunter in Italien, Frankreich und Ungarn.
Doch nicht nur das Schießen sorgt für Geselligkeit. Die Gilde organisiert diverse Gemeinschaftsaktionen wie Bowling-Abende, Skatrunden und Ausflüge, um das Vereinsleben lebendig zu halten. Traditionen wie das Königsschießen und Kanonenschießen sind dabei fest verankert und gestalten das jährliche Vereinsleben mit unvergesslichen Momenten.
Ein Blick in die Geschichte
Die Historie des Schützenwesens ist erzählenswert: Durch die Jahrhunderte haben Schützenvereinigungen nicht nur Krisen, Kriege und gesellschaftliche Umwälzungen überstanden, sie sind auch ein Symbol für das soziale Miteinander, dem die Gilde stets treu geblieben ist. Der Glaube an Grundwerte und das Miteinander sind Eckpfeiler, die das Schützenleben prägen. Schützenwesen.eu führt aus, dass …
Ein starkes Stück Identität für die Region ist ebenfalls das Schützenfest. Es wird jährlich gefeiert und der Schützenkönig oder die Schützenkönigin stehen im Mittelpunkt der Festivitäten. Umzüge und Paraden, geprägt von einheitlicher Schützentracht, stellen nicht nur die Gemeinschaft dar, sondern auch den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Das DSB hebt hervor, dass …
Wir dürfen gespannt auf das Jubiläumsjahr 2025 blicken, in dem die Brüeler Schützengilde mit vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen Groß und Klein zusammenbringen möchte. Ein guter Grund, die alte Tradition lebendig zu halten und vielen jungen Menschen die Faszination des Schießsports näherzubringen!