Blitz-Alarm in Heringsdorf: Tempokontrolle heute in der Neuhofer Straße!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Geschwindigkeitskontrollen in Greifswald und Heringsdorf am 3.10.2025, die zur Verkehrssicherheit beitragen.

Erfahren Sie alles über die Geschwindigkeitskontrollen in Greifswald und Heringsdorf am 3.10.2025, die zur Verkehrssicherheit beitragen.
Erfahren Sie alles über die Geschwindigkeitskontrollen in Greifswald und Heringsdorf am 3.10.2025, die zur Verkehrssicherheit beitragen.

Blitz-Alarm in Heringsdorf: Tempokontrolle heute in der Neuhofer Straße!

Am heutigen Freitag, dem 3. Oktober 2025, findet in Heringsdorf, Mecklenburg-Vorpommern, eine wichtige Geschwindigkeitskontrolle statt. Um 11:00 Uhr wird auf der Neuhofer Straße, die in einer 50 km/h-Zone liegt, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge überwacht. Diese Maßnahmen sind nicht nur eine Routinekontrolle, sondern dienen vor allem der Verkehrssicherheit, wie News.de berichtet. Da temporäre Geschwindigkeitsmessungen auch rund um den Kontrollstandort möglich sind, sollten sich Autofahrer in der Umgebung auf höhere Anteile von Geschwindigkeitskontrollen einstellen.

Die Einführung von Radarkontrollen hat in Deutschland eine lange Geschichte. Bereits seit der ersten Test-Radarmessung 1957 wird das System eingesetzt, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu überwachen. Heute gibt es laut Bussgeldkatalog.org etwa 4.400 fest installierte Radarmessgeräte. Diese Geräte sind sowohl stationär als auch mobil und bilden die Hauptmittel zur Geschwindigkeitsüberwachung. Besonders die mobilen Messgeräte, die oftmals weniger sichtbar sind, sorgen für zusätzliche Flexibilität bei der Kontrolle des Verkehrs.

Wie funktionieren Radarfallen?

Radarfallen nutzen den Doppler-Effekt: Radarwellen werden ausgesendet und beim Rückprall vom Fahrzeug reflektiert. Die Messgeräte berechnen die Geschwindigkeit und machen ein Foto des Fahrzeugs, falls die zulässige Geschwindigkeit überschritten wird. Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird ein Toleranzwert von 3 km/h abgezogen, bei höheren Geschwindigkeiten sind es 3% der gemessenen Geschwindigkeit, wie Bussgeldkatalog.org erklärt. In Zeiten, in denen Verkehrserziehung und Sicherheit hoch im Kurs stehen, tragen diese Messungen dazu bei, das Fahrverhalten zu beeinflussen und Unfälle zu vermeiden.

In Deutschland wird die Diskussion um die Radarfallen oft von der Frage nach ihrer Motivation begleitet: Geht es hier um unsere Sicherheit oder um die Einnahmen der Kommunen? Michael Schreckenberg, Verkehrsexperte, hat Bedenken geäußert, dass Fahrer nach einer Kontrolle wieder schneller fahren. Der ADAC hingegen betont die Bedeutung der Verkehrssicherheit, nicht die Einnahmen, was durch Städte wie Hamburg, Berlin und Köln, die über hohe Zahlen an Blitzanlagen verfügen, unterstrichen wird. Gerade in Großstädten mit hoher Verkehrsdichte sind mobile und stationäre Blitzgeräte sinnvoll, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Die Situation in Heringsdorf

Für die Bürger von Heringsdorf ist dies eine Gelegenheit, ihr Fahrverhalten zu überdenken und die Geschwindigkeitslimits ernst zu nehmen. Schließlich soll die Kontrolle nicht nur Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch das Bewusstsein für sichere Fahrpraktiken schärfen. Denn auch wenn der Blitz oft zu einer lästigen Überraschung führt, so hat er letztlich das Ziel, uns alle sicherer ans Ziel zu bringen.

Der heutige Tag in Heringsdorf setzt also einen weiteren Schritt in die Richtung einer verantwortungsvollen und sicheren Verkehrskultur, der sich mit der Tradition und der Technik von Radarkontrollen in Deutschland vereint.