Sternschnuppenzauber: Die Orioniden erleuchten die Ostseeküste!
Entdecken Sie die Orioniden-Meteorschauer am 21. Oktober 2025 entlang der Ostseeküste – Tipps zur besten Beobachtung.

Sternschnuppenzauber: Die Orioniden erleuchten die Ostseeküste!
Der Herbst bringt nicht nur farbenfrohe Blätter, sondern auch ein fantastisches Naturschauspiel an den norddeutschen Himmel: Der Orioniden-Meteorschauer steht vor der Tür! Dabei handelt es sich um ein überwältigendes Phänomen, das durch die Erde verursacht wird, die die Bahn des Halleyschen Kometen kreuzt. Der Höhepunkt dieses spektakulären Ereignisses wird in der Nacht auf Dienstag, den 21. Oktober 2025, erreicht, wenn unter idealen Bedingungen beeindruckende 20 bis 25 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein werden.
Gerade die Ostseeküste bietet hervorragende Beobachtungsbedingungen, und der Neumond am 21. Oktober sorgt zusätzlich dafür, dass man auch schwächere Meteore besser erkennen kann. Empfehlenswerte Plätze sind neben der Nordseite von Usedom auch die Ostseite von Rügen, die Ostküste des Darß sowie die Küstenabschnitte zwischen Greifswald und Stralsund. Für die besten Erlebnisse sollten Beobachter mindestens 20 Minuten Geduld mitbringen, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.
Beobachtungstipps für den Orioniden-Meteorschauer
Die Orioniden sind vom 2. Oktober bis zum 7. November aktiv, wobei die beste Sichtbarkeit immer um den 20. und 21. Oktober herum zu erwarten ist. Zu diesen Zeiten erzielt man die höchste Rate an Meteoren, und auch in dieser besonderen Nacht sind die Kometen Lemmon und SWAN am Himmel sichtbar. Die Meteore erreichen mit einer Geschwindigkeit von etwa 66 km/s, das sind knappe 237.000 km/h, und verglühen in der Erdatmosphäre, was ihnen ihre beeindruckende Leuchtkraft verleiht.
- Der Radiant: Befindet sich im Sternbild Orion, nördlich des bekannten Sterns Beteigeuze.
- Beobachtungszeit: Zwischen 3 und 6 Uhr morgens ist die beste Zeit, um die Sternschnuppen zu sehen.
- Was Sie brauchen: Eine Decke und einen Liegestuhl sind ideal, sowie ein warmer Tee, um es sich gemütlich zu machen.
Vermeiden Sie es, direkt in den Radianten zu blicken, um längere Meteore zu entdecken, und nutzen Sie keine Teleskope oder speziellen Geräte. Die beste Aussicht hat man mit bloßem Auge. Eine dunkle Umgebung, fernab von künstlichem Licht, ist unerlässlich für ein rundum gelungenes Erlebnis. Planen Sie, sich gut einzupacken, damit Sie es sich beim Beobachten bequem machen können.
Die Orioniden bieten wirklich das Highlight des Monats Oktober für alle Himmelsbeobachter und Naturfreunde. Also, schnappen Sie sich Ihre Liege, machen Sie sich auf den Weg zu einem dunklen Ort und genießen Sie dieses atemberaubende Schauspiel der Natur! Mehr Informationen über den Orioniden-Meteorschauer finden Sie auf den Seiten von Ostsee-Zeitung, Starwalk und Timeanddate.