Unwetteralarm in MV: Bis zu 140 Liter Regen erwartet – Schützen Sie sich!
Unwetteralarm in MV: Bis zu 140 Liter Regen erwartet – Schützen Sie sich!
Greifswald, Deutschland - Ein heftiges Unwetter steht bevor: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat heute eine Unwetterwarnung für Mecklenburg-Vorpommern herausgegeben. Besonders betroffen sind die Regionen Rostock, Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald. Dort wird mit Starkregenmengen zwischen 30 und 60 Litern pro Quadratmeter gerechnet, und lokal sind sogar bis zu 140 Liter innerhalb von sechs bis zwölf Stunden möglich. Laut ndr.de kann auch mit Sturmböen von bis zu 85 km/h und Hagel gerechnet werden.
Die Warnung gilt bis Dienstagmittag und richtet sich an alle Autofahrer: Besondere Vorsicht ist geboten, da Überflutungen von Straßen, Unterführungen und Kellern drohen. Aquaplaning und Erdrutsche stellen zusätzliche Gefahren dar. Der DWD rät eindringlich, bei Hochwasserwarnungen sicherzustellen, dass Kellerräume geräumt sind.
Erwartungen und Empfehlungen
Die Temperaturen sind vor diesem Unwetterrelikt ebenfalls wechselhaft. An Land werden bis zu 26 Grad erwartet, während es an der Ostsee etwas kühler bleibt, bei maximal 24 Grad. Der Einfluss von Tief „Isaac“ sorgt in dieser Region für eine ständige Wetteränderung. Ob könntige Gewitter und Starkregen die Städte Rostock und Teterow erreichen, bleibt unklar.
Das Unwetter ist nicht nur ein kurzfristiges Problem. Die Herausforderungen, die durch Überschwemmungen, Stürme und Hitzewellen entstehen, werden von dwd.de hervorgehoben. Der DWD hat daher das Naturgefahrenportal ins Leben gerufen, das als zentrale Anlaufstelle aktuelle Warnungen und Präventionsmaßnahmen bietet. Hier können Nutzer interaktive Karten nutzen, um sich über Risiken in ihrer Nähe zu informieren und spezifische Warnungen in vier Farbstufen einzusehen.
Für den Notfall gewappnet sein
Das Portal enthält zudem nützliche Informationen zur Schadensbewältigung und zur Vorbereitung auf Naturereignisse. Wussten Sie, dass nach der Meldung eines Gefahrenszenarios auch Tipps zur Gefahrenabwehr gegeben werden? Ein Beispiel: Eine Hausbesitzerin erhält eine Hochwasserwarnung und kann direkt Maßnahmen ergreifen, um ihr Eigentum zu schützen.
Laut unwetterzentrale.de können Unwetterwarnungen in zwei Arten unterteilt werden: Vorwarnungen (in Gelb) werden bis zu 48 Stunden vor einem möglichen Unwetter herausgegeben, während Akutwarnungen das Eintreffen einer Naturgefahr bestätigen. In vier verschiedenen Warnstufen – von moderaten bis hin zu extremen Unwettern – informiert die Unwetterzentrale rund um die Uhr über aktuelle Wetterlagen.
In diesen bewegten Zeiten ist es wichtiger denn je, über die neuesten Entwicklungen und Warnungen informiert zu bleiben, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Seien Sie also wachsam, und vermeiden Sie unnötige Reisen während der angekündigten Unwetterlage!
Details | |
---|---|
Ort | Greifswald, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)