Fahrerflucht in Neu Kaliß: Polizei sucht Zeugen eines VW Polo-Unfalls!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Ludwigslust ereignete sich eine Fahrerflucht in Neu Kaliß. Polizei sucht Zeugen des Vorfalls vom 9. November 2025.

In Ludwigslust ereignete sich eine Fahrerflucht in Neu Kaliß. Polizei sucht Zeugen des Vorfalls vom 9. November 2025.
In Ludwigslust ereignete sich eine Fahrerflucht in Neu Kaliß. Polizei sucht Zeugen des Vorfalls vom 9. November 2025.

Fahrerflucht in Neu Kaliß: Polizei sucht Zeugen eines VW Polo-Unfalls!

Ein mysteriöser Vorfall hat in der ruhigen Gemeinde Neu Kaliß für Aufregung gesorgt. Am Abend des 9. November hörte ein aufmerksamer Anwohner gegen 22.15 Uhr einen lauten Knall in der Straße der Genossenschaft im Ortsteil Raddenfort. Was zunächst wie ein alltäglicher Geräusch verschwommen blieb, entpuppte sich am nächsten Morgen als der Beginn eines schadenfrohen Rätsels. Der Betroffene entdeckte, dass ein Auto einen Doppelstabmattenzaun auf einer Länge von etwa zehn Metern beschädigt hatte und sich der Unfallverursacher ins Ungewisse davongemacht hatte. Nordkurier berichtet von dem Vorfall und der anschließenden Meldung bei der Polizei.

Die Überreste des Unfalls sind bemerkenswert: An der Unfallstelle wurden Teile eines Fahrzeugs gefunden, darunter Scheinwerferreste und Stücke der Stoßstange. Die Ermittler bezeichnen den flüchtigen Wagen als einen dunkelblauen VW Polo, der zwischen 1995 und 1999 gebaut wurde. Inzwischen sind die gesammelten Fahrzeugteile beschlagnahmt worden, während die Polizei in Ludwigslust intensiv nach Zeugen sucht. Wer am späten Abend des 9. November in der Gegend unterwegs war und etwas gesehen hat, wird gebeten, sich zu melden.

Fahrerflucht im Fokus

Unfallflucht ist nach deutschem Recht kein Kavaliersdelikt. Wie das SOS Verkehrsrecht erklärt, ist das unerlaubte Entfernen vom Unfallort strafbar. Sanktionen für Fahrerflucht reichen von hohen Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr. Die Vorschriften sehen vor, dass nach einem Unfall unverzüglich angehalten und die Unfallstelle gesichert werden muss. Auch die Pflicht, den anderen Beteiligten seine Daten mitzuteilen, ist von Bedeutung. In diesem Fall hat der Fahrer offenbar diese rechtlichen Verpflichtungen missachtet, indem er kurzerhand abhauen wollte.

Die Polizei hat Anzeige wegen Verdachts der Unfallflucht aufgenommen und setzt darauf, dass Augenzeugen zur Aufklärung des Falls beitragen. Wer Informationen hat oder etwas bemerkt hat, sollte sich umgehend mit der zuständigen Dienststelle in Verbindung setzen.

In der Zwischenzeit bleibt die Nachbarschaft in Raddenfort in gespannter Erwartung: Wer war der Fahrer, und warum ist er einfach weggefahren? Die Aufklärung dieses Vorfalls könnte nicht nur zur Rückkehr des Schadens, sondern auch zur Wiederherstellung des Sicherheitsgefühls in der Gemeinde beitragen.