Schüler des Goethe-Gymnasiums gründen Firma und entfalten Talente
Schüler des Goethe-Gymnasiums in Ludwigslust gründen Firmen und entwickeln nachhaltige Produkte in einem neuen Projekt.

Schüler des Goethe-Gymnasiums gründen Firma und entfalten Talente
Die Schüler des Goethe-Gymnasiums in Ludwigslust haben in einer spannenden Projektwoche eindrucksvoll bewiesen, wie man unternehmerische Fähigkeiten erlernt und umsetzt. Im Rahmen des Programms „Futurepreneur“ arbeiteten 25 Jugendliche daran, eine eigene Schülerfirma zu gründen. Dabei wurden nicht nur Business-Pläne erstellt, sondern auch Produkte entwickelt, hergestellt und verkauft. Die positive Stimmung und das Engagement der Teilnehmer waren deutlich spürbar, wie nordkurier.de berichtet.
Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Ergebnisse am letzten Projekttag in einem Einkaufszentrum, wobei sie fünf verschiedene Stände aufbauten, um ihre Produkte anzubieten. Von bunten Grußkarten mit Blumensamen über stylische Kerzen bis hin zu praktischen Topflappen war für jeden Geschmack etwas dabei. “Das Ansprechen von Menschen hat mir sehr gut gefallen”, äußerte die Teilnehmerin Pia von der Gruppe „Hitzefrei“. Ihr Kollege Bao, der zu den „Blühenden Grüßen“ gehörte, freute sich darüber, dass ihre Produkte sofort ausverkauft waren.
Ein Projekt mit Weitblick
Das Projekt „Futurepreneur“ setzt sich seit 2017 dafür ein, Jugendliche bei der Entwicklung ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Fähigkeiten zu unterstützen. Die Gründerin Kerstin Heuer legt großen Wert auf Teamarbeit und Selbstverwirklichung, was auch in der Arbeitsweise des Projektes deutlich wird. Patrick Perret, ein Führungskräftecoach, hebt hervor, wie wichtig es ist, Potenziale zu entwickeln, um zukünftige Wirtschaftsunternehmen zu gestalten. Dieses Programm ist nun auch erstmals in Mecklenburg-Vorpommern aktiv, auf Einladung von Hendrik Wegner vom DeveLUP, der bereits weitere Projektwochen im Landkreis Ludwigslust-Parchim plant.
Das Konzept der „ZUKUNFTSUNTERNEHMER“ im Rahmen von Futurepreneur bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit, ihre Selbstwirksamkeit zu entdecken und kreativ zu werden. Dies geschieht an einem außerschulischen Ort, wo sie zwei zertifizierte Coaches an ihrer Seite haben. Rund 500 innovative Geschäftsideen gemäß den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) werden jedes Jahr entwickelt. „Mit einem Plan, Spaß und Energie kann man viel erreichen und gleichzeitig die Welt verbessern“, ist das Motto, das die Schüler inspiriert.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein zentraler Aspekt dieser Schülerfirmen ist die Diskussion über Nachhaltigkeit. So engagierten sich die Jugendlichen bei der Auswahl von wiederverwertbarem Material für ihre Produkte, was zeigt, dass sie auch in der Unternehmenswelt Verantwortung übernehmen möchten. Laut bildungsportal-niedersachsen.de wird den Schülern ein hohes Maß an Eigenverantwortung übertragen, wodurch sie selbstständig Entscheidungen treffen können und soziale Kompetenzen neben dem wirtschaftlichen Know-how ausbauen.
Die Zusammenarbeit mit realen Unternehmen in der Umgebung eröffnet den jungen Unternehmern zusätzliche Perspektiven und Einblicke in die berufliche Welt. Ein Peer-Learning-Ansatz stärkt außerdem die sozialen Fähigkeiten der Schüler, indem Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Hintergründen voneinander lernen können.
Insgesamt zeigt diese Projektwoche in Ludwigslust, dass das Lernen durch praktische Erfahrungen nicht nur Spaß macht, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen vermittelt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Ideen und Projekte dieser kreativen Köpfe weiterentwickeln werden.