Welterbe Buchenwälder: Naturwunder des Jahres in MV nominiert!

Die Heinz-Sielmann-Stiftung ruft zur Wahl des „Naturwunders des Jahres“ auf. Abstimmung bis 28. September für neun nationale Naturschauplätze.

Die Heinz-Sielmann-Stiftung ruft zur Wahl des „Naturwunders des Jahres“ auf. Abstimmung bis 28. September für neun nationale Naturschauplätze.
Die Heinz-Sielmann-Stiftung ruft zur Wahl des „Naturwunders des Jahres“ auf. Abstimmung bis 28. September für neun nationale Naturschauplätze.

Welterbe Buchenwälder: Naturwunder des Jahres in MV nominiert!

Eine aufregende Wahl steht an: Ab sofort können Naturfreunde für das „Naturwunder des Jahres“ abstimmen. Unter den neun nominierten Naturschauplätzen sticht der UNESCO-Buchenwald Serrahn im Müritz-Nationalpark hervor. Diese beeindruckende Naturlandschaft, eine der ältesten naturnahen Laubwaldgebiete Deutschlands, hat sich über Jahrhunderte ohne menschlichen Einfluss entwickelt und begeistert mit urwüchsigen Baumriesen, darunter mächtige Rotbuchen und jahrhundertealte Kiefernbäume. Außerdem wird die Landschaft durch beschauliche Seen und Moore bereichert, die Lebensraum für unzählige Pflanzen-, Pilz- und Tierarten bieten. Diese Informationen liefert der Nordkurier.

Die Heinz-Sielmann-Stiftung und der Deutsche Wanderverband rufen zur Wahl auf, die von heute, dem 11. August, bis zum 28. September 2025 läuft. Wer sich für die umliegende Natur einsetzen möchte, kann auf der Webseite der Stiftung seine Stimme abgeben. Das Highlight: Der Titelträger wird am 29. September verkündet. Neben dem Serrahn-Buchenwald sind auch andere beeindruckende Orte im Rennen, darunter der Blautopf in Baden-Württemberg, die Breitachklamm in Bayern und die Lange Anna in Schleswig-Holstein, um nur einige zu nennen.

Vielfalt in den Buchenwäldern

Die Buchenwälder in Deutschland, insbesondere die naturnahen Altbestände, tragen maßgeblich zur Artenvielfalt bei. Schätzungen zufolge bieten sie Lebensraum für bis zu 10.000 verschiedene Tierarten. Angesichts der Seltenheit von alten Buchenwäldern mit Bäumen von über 200 Jahren ist es umso wichtiger, dass menschliche Eingriffe in diese Ökosysteme vermieden werden. Schließlich sind die naturnahen Buchenwälder nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ein Stück Kulturerbe, wie EcoWoman berichtet.

Die Geschichte der Buche reicht bis zum Ende der Eiszeit zurück, und sie spielt eine bedeutende Rolle im Alltag der Menschen. Wörter wie „Buch“ und „Buchstabe“ könnten ihren Ursprung sogar in dieser Baumart haben. Mit ihrer Ausbreitung nach der Sesshaftwerdung des Menschen ist die Buche untrennbar mit unserer Kulturlandschaft verbunden.

Abstimmen für die Natur

Naturfreunde und Wanderlustige sind aufgerufen, ihre Stimmen für das Naturwunder ihrer Wahl abzugeben. Die nominierten Naturwunder sind:

  • Blautopf in Baden-Württemberg: Karstquelle mit intensiv türkisfarbenem Wasser
  • Breitachklamm in Bayern: Felsschlucht in den Allgäuer Alpen
  • Dreimühlen-Wasserfall in Rheinland-Pfalz: Einzigartiger „wachsender Wasserfall“
  • Externsteine in Nordrhein-Westfalen: Historische Sandsteinformationen
  • Lange Anna in Schleswig-Holstein: Brutplatz für Seevögel
  • Obersee der Rurtalsperre in Nordrhein-Westfalen: Gewässer in waldreicher Landschaft
  • UNESCO-Buchenwälder Serrahn in Mecklenburg-Vorpommern: Ältestes naturnahes Laubwaldgebiet
  • Staatsbruch Lehesten in Thüringen: Ehemaliges Industrieareal, nun artenreich
  • Wasserbaum Ockensen in Niedersachsen: Tuffsteingebilde mit speziellen Moosen

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass wertvolle Naturerbestätten wie die Buchenwälder im Müritz-Nationalpark die Anerkennung bekommen, die sie verdienen. Jeder Stimme zählt, und vielleicht wird das Serrahn-Waldgebiet bald als Naturwunder des Jahres gefeiert!

Stimmen kann man auf der Webseite der Heinz-Sielmann-Stiftung.