Arbeitsagentur warnt: Beschäftigungszahlen der Seenplatte weiter im Sinkflug!
Neubrandenburg verzeichnet Ende Oktober 2025 einen Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, was Sorgen um den Arbeitsmarkt aufwirft.

Arbeitsagentur warnt: Beschäftigungszahlen der Seenplatte weiter im Sinkflug!
In der Seenplatte macht sich der Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung deutlich bemerkbar. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur, veröffentlicht Ende Oktober 2025 und basierend auf Daten von März 2025, zeigen, dass lediglich 89.363 Menschen in der Region einen solchen Job haben. Das sind 1.331 Beschäftigte weniger als im Vorjahr, was einem Rückgang von 1,5 Prozent entspricht. Dieser Abwärtstrend zieht sich nun bereits über zwei bis drei Jahre, und viele Experten deuten dies als besorgniserregenden Indikator für eine schrumpfende wirtschaftliche Basis und sinkenden Wohlstand in der Region. Dies berichtete unter anderem der Nordkurier.
Besonders betroffen von den sinkenden Zahlen sind Branchen wie der Handel, das KfZ-Gewerbe und das verarbeitende Gewerbe, wo die Zahl der Beschäftigten sinkt. Es gibt allerdings auch positive Nachrichten: Im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen konnte ein Anstieg der Beschäftigung verzeichnet werden, was zeigt, dass bestimmte Sektoren weiterhin gut im Kurs stehen.
Demografische Herausforderungen
Andreas Wegner, der Chef der Arbeitsagentur Neubrandenburg, sieht die demografische Entwicklung als eine erhebliche Herausforderung für den Arbeitsmarkt. Rund 58.000 Beschäftigte im Alter zwischen 50 und 65 Jahren werden in den nächsten 15 Jahren in den Ruhestand gehen. Das stellt die Region vor die Frage, wer diese Lücken schließen kann. Ein besorgniserregender Fakt steht fest: Nur etwa 27.000 jüngere Personen unter 18 Jahren könnten diese Stellen potenziell einnehmen, vorausgesetzt, sie bleiben in der Region.
Insgesamt ist die Situation der Beschäftigten in der Seenplatte eine dramatische Herausforderung, die nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Politik und die Gesellschaft als Ganzes betrifft. Während ein Rückgang der Beschäftigtenzahlen alarmierend ist, zeigt sich in bestimmten Wirtschaftsbereichen die Notwendigkeit, Fachkräfte langfristig zu fördern und zu halten. Die Statistik der Arbeitsagentur bietet weitere Einblicke und Daten zu dieser wichtigen Thematik.
Fazit: Die Seenplatte steht vor großen Herausforderungen, wenn es um die Besetzung von Stellen und die Sicherung des wirtschaftlichen Wohlergehens geht. Unternehmen und Institutionen müssen jetzt die Weichen stellen, um auch in Zukunft wirtschaftlich stark und attraktiv zu bleiben.