Arbeitslosigkeit in der Seenplatte: Junge Menschen stark betroffen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Arbeitsmarkt in Neubrandenburg: Positive Trends bei Arbeitslosenquoten und Stellenangeboten, insbesondere für junge Menschen.

Arbeitsmarkt in Neubrandenburg: Positive Trends bei Arbeitslosenquoten und Stellenangeboten, insbesondere für junge Menschen.
Arbeitsmarkt in Neubrandenburg: Positive Trends bei Arbeitslosenquoten und Stellenangeboten, insbesondere für junge Menschen.

Arbeitslosigkeit in der Seenplatte: Junge Menschen stark betroffen!

Die Arbeitsmarktlage in der Seenplatte zeigt im November 2023 vielschichtige Entwicklungen. Trotz eines leichten Anstiegs der Arbeitslosenzahl auf 11.411 im Vergleich zum Vormonat, ist dies das erste Mal seit zehn Monaten, dass die Zahl der Arbeitslosen unter dem Vorjahreswert liegt. Dies geht aus den aktuellen Schätzungen der Agentur für Arbeit hervor, die auch die Herausforderungen des Arbeitsmarktes in der Region beleuchtet. Besonders betroffen sind junge Menschen, die mit einer Arbeitslosenquote von fast 11% im Vergleich zu einem Durchschnitt von 9% besonders ins Gewicht fallen, denn unter den 11.000 Arbeitslosen sind 1.300 Personen unter 25 Jahren, wie Nordkurier berichtet.

Ein wenig Licht ins Dunkel bringt die Tatsache, dass die Zahl der neuen Arbeitsplätze zunimmt. Im November wurden 512 Neu-Anstellungen verzeichnet, was einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Zudem gibt es im Landkreis über 2.800 offene Stellen, 400 mehr als im Vorjahr. Besonders gefragt sind Bewerber im Bauwesen, Fahrzeughandel, in der Gastronomie und im Gesundheitswesen. Hier zeigt sich, dass eine Veränderung in der Berufsorientierung gefragt ist, um die vorhandenen Stellen zu besetzen.

Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt

Die Agentur für Arbeit hebt hervor, dass neben der hohen Jugendarbeitslosigkeit der Bedarf an gezielten Qualifizierungen eine zentrale Herausforderung darstellt. Die Agentur betont, dass Investitionen in Bildungs- und Ausbildungsprogramme notwendig sind, um den Fachkräftemangel in der Region zu überwinden. Arbeitgeber sind daher aufgefordert, die vorhandenen Fördermöglichkeiten zu nutzen und aktiv mit den Arbeitgeberservice-Teams zu kooperieren.

Ein weiterer Punkt ist die Situation auf dem Ausbildungsmarkt. Derzeit sind 709 Ausbildungsplätze unbesetzt, während sich gleichzeitig 640 Bewerber auf der Suche nach einem Platz befinden. Nordkurier berichtet, dass es wichtig ist, dass die Schulabgänger die verbleibenden Wochen bis zum Sommer aktiv nutzen, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die dynamischen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in der Seenplatte auch lokale Unterschiede aufweisen. Während in Altentreptow ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um 2% verzeichnet wurde, kämpft Demmin mit einem Anstieg von 5%. Diese regionalen Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen wirtschaftlichen Realitäten innerhalb des Bezirkes wider.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass trotz der Herausforderungen ein gewisses Licht am Ende des Tunnels aufblitzt. Die Erhöhung der offenen Stellen und der gleichzeitige Fokus auf Qualifizierung bieten Chancen, den Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt entgegenzutreten und die sozialen Systeme langfristig zu stabilisieren.