Kurt Tallert erhält Uwe-Johnson-Preis: Ein Buch voller Erinnerungen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kurt Tallert erhält den Uwe-Johnson-Förderpreis 2025 für sein Debüt „Spur und Abweg“ im Schauspielhaus Neubrandenburg.

Kurt Tallert erhält den Uwe-Johnson-Förderpreis 2025 für sein Debüt „Spur und Abweg“ im Schauspielhaus Neubrandenburg.
Kurt Tallert erhält den Uwe-Johnson-Förderpreis 2025 für sein Debüt „Spur und Abweg“ im Schauspielhaus Neubrandenburg.

Kurt Tallert erhält Uwe-Johnson-Preis: Ein Buch voller Erinnerungen

Gestern Abend war es soweit: Kurt Tallert, 39 Jahre alt und weithin bekannt als Musiker und Produzent unter dem Namen Retrogott, wurde für sein Buch Spur und Abweg mit dem renommierten Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt herausragende Debüts in Prosa und wird alle zwei Jahre vergeben. Die feierliche Preisverleihung fand im Schauspielhaus Neubrandenburg im Rahmen der Uwe-Johnson-Tage statt, die noch bis Mitte November mit verschiedenen Veranstaltungen aufwarten.

Der mit 5.000 Euro dotierte Uwe-Johnson-Förderpreis wurde von einer Jury verliehen, die sich aus verschiedenen Fachleuten der Literatur zusammensetzt. In ihrer Begründung hoben sie hervor, wie Tallert in seinem Werk das Leben seines verstorbenen Vaters, des Holocaust-Überlebenden Harry Tallert, nachzeichnet. Dabei nutzt er eine Vielzahl von Dokumenten, Tagebucheinträgen und Zeitungsausschnitten, um die Demütigungen und Ängste seines Vaters aufzuarbeiten und dessen lebenslanges Trauma zu verstehen. Tallert selbst beschreibt sein Buch als „autobiografischen Essay mit belletristischen Ambitionen und autofiktionalen Anleihen“ und zeigt ein starkes Interesse daran, zukünftig auch einen Roman zu schreiben.

Einblicke in die NS-Zeit

Was macht Tallerts Buch so besonders? Es vermittelt eine einzigartige Perspektive auf die Zeit des Nationalsozialismus und beschreibt einen nicht geradlinigen „Strom des Erinnerns“. Tallert gelingt es, in seiner Sprache sowohl poetische als auch lakonische Elemente miteinander zu verweben. Laudatorin Annette Leo lobte diese Verbindung, die dem Werk zusätzliche Tiefe verleiht.

Mit seinem Werk greift Tallert in eine Debatte ein, die so aktuell ist wie eh und je: Das Vergessen der Geschichte und die Fragen danach, wie wir die Vergangenheit bewältigen. „Es ist wichtig, das Vergessen aufzuhalten, um die Verdumpfbackung der Debatte zu verhindern“, betont er und erklärt, wie sein persönlicher Hintergrund ihn dazu gebracht hat, sich intensiv mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen.

Die Uwe-Johnson-Tage und Ausblick

Die Uwe-Johnson-Tage, die nun bereits seit 1995 stattfinden, sind ein bedeutendes Event für die Literatur in Deutschland und gleichzeitig Plattform für neue Talente. Während des Festes finden zahlreiche Lesungen und Diskussionen mit verschiedenen Autoren statt, die tiefe Einblicke in ihre Werke und Themen geben. Der Uwe-Johnson-Förderpreis hat sich als wichtiges Sprungbrett für viele Schriftsteller etabliert, und das Interesse an diesem Literaturevent wächst stetig.

Für all jene, die selbst literarische Debüts einreichen möchten: Der nächste Einsendeschluss für den Uwe-Johnson-Förderpreis ist der 1. März 2025. Bewerbungen können von Autoren oder Verlagen für unveröffentlichte oder seit April 2023 erschienene Werke eingereicht werden. Eine lohnenswerte Möglichkeit, um sich einen Platz in der deutschsprachigen Literaturlandschaft zu sichern!

Direkt zur Einsendung der Werke und weiteren Informationen geht es auf der Webseite der Uwe-Johnson-Preise.

Für die Einreichung Ihres Werkes oder für weitere Informationen besuchen Sie auch die Literaturberatung Mecklenburg-Vorpommern.

Der Preis ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Möglichkeit, die eigene Stimme in die literarische Diskussion einzubringen. Kurt Tallerts @spuratweg# zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in diesen Debüts steckt.

Um mehr über die Preisverleihung und die Hintergründe des Preises zu erfahren, können Sie den Nordkurier besuchen.