Superkidsday: 600 Talente messen sich beim großen Sportfest!
Über 600 Kinder aus Neubrandenburg und Burg Stargard nahmen am Superkidsday im Jahnsportforum teil, um ihre sportlichen Fähigkeiten zu messen.

Superkidsday: 600 Talente messen sich beim großen Sportfest!
Im Jahnsportforum von Neubrandenburg war kürzlich wieder einmal einiges los. Über 600 junge Sportlerinnen und Sportler aus den dritten Klassen der Grundschulen der Stadt sowie aus Burg Stargard machten beim vierten Superkidsday von sich reden. Organisiert vom Sportgymnasium, war die Veranstaltung ein echter Attraktionspunkt für die kleinen Athleten, die in vier Disziplinen ihr Bestes gaben.
Die Wettbewerbe umfassten den 50-Meter-Sprint, den 600-Meter-Lauf, den Standweitsprung und den Medizinballstoß. Über die Unterstützung ihrer Lehrer, Trainer und älteren Schüler des Sportgymnasiums durften sich die Kinder freuen, die alle gemeinsam ein Aufwärmprogramm durch Zwölftklässler absolvierten. Prominente Unterstützung gab es auch von U18-Handball-Nationalspielerin Fine Stenzel und U20-Meister Michal Fatyga, die als Riegenführer fungierten. Die ex-Diskus-Weltmeisterin Franka Dietzsch war ebenfalls zur Stelle und gab beim Medizinballstoß wertvolle Tipps.
Motivation für die Jüngsten
Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Schulen, darunter die Grundschulen Nord, Süd, West, Mitte, Ost, Datzeberg sowie die Grundschule Kletterrose aus Burg Stargard. Angelika Schlender-Kamp, die Leiterin der Grundschule Kletterrose, drückte ihre Begeisterung über die Veranstaltung aus. Auch Kathrin Böhrs von der Grundschule West lobte die starke Organisation und das Engagement der Beteiligten. Ein Ziel dieses Events war es nicht nur, die Kinder zum Sport zu motivieren, sondern auch dazu, vielleicht in einen Sportverein einzutreten.
Ein weiterer Anreiz für die jungen Athleten sind die Preise: die sportlichste Klasse jeder der acht teilnehmen Schulen erhält eine Geldprämie für die Klassenkasse, die vom Förderverein des Sportgymnasiums gesponsert wird. Diese Wettbewerbe sind nicht nur eine gute Möglichkeit für die Schüler, sich sportlich zu betätigen, sondern fließen auch in die Bewertung des Sportunterrichts ein.
Wettbewerbe fördern die Entwicklung
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Schüler- und Jugendwettbewerben, die dazu beitragen, das Lernen und die Entdeckungslust der Kinder zu fördern. Das BMBF trägt dazu bei, dass jährlich über 900.000 Kinder und Jugendliche an einer Vielzahl von Wettbewerben teilnehmen, die von MINT-Themen bis zu Kultur- und Gesellschaftswissenschaften reichen. Diese Initiativen bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sich in verschiedene Bereiche zu vertiefen und Freundschaften über Landesgrenzen hinweg zu knüpfen.
Wettbewerbe sind nicht nur eine Initialzündung für spätere Karrieren, es sind auch Gelegenheiten, die eigene Kreativität und Durchsetzungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Ob es um Mathematik, Informatik oder kulturelle Themen geht – die Teilnahme an Wettbewerben ermöglicht den Jugendlichen, ihre Stärken zu entdecken.
Wie im Sport kann auch in anderen Lebensbereichen eine gute Unterstützung, sei es durch Trainer oder Mentoren, entscheidend sein. Egal ob im Sport, in der Schule oder später im Beruf – das Streben nach Verbesserung und die Förderung zeitlichen Engagements sind unverzichtbare Bestandteile der persönlichen Entwicklung. Darauf können die jungen Talente von Neubrandenburg und Burg Stargard nur stolz sein!
Für weitere Informationen zur Förderung und Teilnahme an Wettbewerben können Interessierte einen Blick auf die Seite des BMBF werfen. Auch über die verschiedenen Möglichkeiten im juristischen Bereich kann es wertvolle Hinweise geben, nicht zuletzt in Form von unabhängigen Rechtsberatern, die als Unterstützung für komplexe Themen immer häufiger gefragt sind.