Schmid begeistert bei Saisonstart in Finnland – Olympia-Norm erreicht!
Julian Schmid sichert sich beim Saisonauftakt der Nordischen Kombination in Finnland den zweiten Platz und erfüllt die Olympia-Norm.

Schmid begeistert bei Saisonstart in Finnland – Olympia-Norm erreicht!
In Ruka, Finnland, fiel heute der Startschuss für die neue Saison der Nordischen Kombination, und die deutschen Kombinierer zeigten gleich zu Beginn auf beeindruckende Weise, was sie draufhaben. Besonders Julian Schmid, der mit seinem hervorragenden zweiten Platz an die Lücke erinnern konnte, die der verletzte Weltcupgesamtsieger Vinzenz Geiger hinterlassen hat, sorgte für Furore. Geiger, der aufgrund von drei knöchernen Bandausrissen am rechten Fuß, die er sich beim Fußballspielen zuzog, derzeit pausieren muss, wird voraussichtlich ab dem 19. Dezember in Ramsau, Österreich, sein Comeback geben. Bis dahin müssen die deutschen Athleten ohne ihn auskommen.
Julian Schmid, 26 Jahre alt, katapultierte sich mit einem Sprung von 130,5 Metern auf die Spitzenplätze und startete mit einem Rückstand von 17 Sekunden auf den österreichischen Sieger Johannes Lamparter in den anschließenden Langlauf über 7,5 Kilometer. Lamparter, der sich mit einem Vorsprung von 7,7 Sekunden auf Schmid ins Ziel rettete, bewies einmal mehr seine Klasse. Den dritten Rang sicherte sich der Finne Ilkka Herola, der Schmid ebenfalls mit 17 Sekunden hinter sich ließ. Olympiasieger Johannes Rydzek konnte sich mit einer starken Leistung von Platz 22 auf den zehnten Platz verbessern, während Terence Weber und David Mach Platz elf und zwölf belegten und damit die halbe interne Norm für die Qualifikation zu den Winterspielen im Februar in Italien schafften.
Olympische Winterspiele 2026: Ein Blick in die Zukunft
Die XXV. Olympischen Winterspiele 2026, die in Mailand und Cortina d’Ampezzo stattfinden, werden einige Veränderungen in der Nordischen Kombination mit sich bringen. Statt des bisherigen Mannschaftswettkampfs wird ein Teamsprint ausgetragen, bei dem jedes Team aus zwei Athleten besteht. Die Wettkämpfe sind für den 11. und 17. Februar 2026 angesetzt, dazu kommt der Teamsprint am 19. Februar 2026. Austragungsorte sind die Dal-Ben-Skisprungschanzen und das Tesero Cross-Country Skiing Stadium.
Für diesen Olympischen Zyklus sind insgesamt 36 Quotenplätze für die Nordische Kombination vorgesehen, was die Konkurrenz unter den Athleten noch weiter anfeuern dürfte. Schmid hat mit seiner heutigen Errungenschaft die Olympia-Norm bereits geknackt, was ihn in eine gute Ausgangsposition für die kommenden Wettkämpfe bringt.
Man kann also gespannt sein, wie sich das deutsche Team ohne seinen Spitzenathleten Vinzenz Geiger schlagen wird, während die Olympischen Winterspiele in greifbare Nähe rücken. Die Vorfreude auf die voraussichtlich spannenden Wettkämpfe wächst mit jedem Tag, und die ersten Ergebnisse lassen darauf hoffen, dass das Team das Potenzial hat, um die Medaillen zu kämpfen.
Wie sich diese Leistungen in den nächsten Wochen und bei den bevorstehenden Qualifikationswettkämpfen auswirken werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass Schmid und Co. alles geben werden, um in Italien ganz vorne mitzumischen.