Cottbus erlebt Sternstunden: ESA-Astronaut Ewald begeistert Studierende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

ESA-Astronaut Reinhold Ewald eröffnete am 15. Oktober 2025 eine Vorlesungsreihe an der BTU Cottbus über Raumfahrt.

ESA-Astronaut Reinhold Ewald eröffnete am 15. Oktober 2025 eine Vorlesungsreihe an der BTU Cottbus über Raumfahrt.
ESA-Astronaut Reinhold Ewald eröffnete am 15. Oktober 2025 eine Vorlesungsreihe an der BTU Cottbus über Raumfahrt.

Cottbus erlebt Sternstunden: ESA-Astronaut Ewald begeistert Studierende!

Gestern, am 15. Oktober 2025, startete die öffentliche Vorlesungsreihe „Open BTU“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Im Mittelpunkt stand ein ganz besonderer Vortrag des deutschen ESA-Astronauten Reinhold Ewald mit dem Titel „Raumfahrt – Für die Erde ins All“. Dabei gab Ewald faszinierende Einblicke in seine Erfahrungen aus der Raumfahrt, die sowohl die Raumstation Mir als auch sein Leben und Arbeiten auf der Internationalen Raumstation ISS umfassten. Diese spannende Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert und bildete den Auftakt zu einer Diskussion über die Zukunft der Raumfahrt sowie anstehende Mondmissionen.

Ein Highlight der Vorlesung war ein Experiment des DLR_School_Labs der BTU Cottbus-Senftenberg, das die Schwerelosigkeit anschaulich mithilfe eines Fallturms erklärte. Diese Methode legt den Grundstein, um junge Menschen für die Wissenschaft und Astronomie zu begeistern und sie zu ermutigen, in diesen Bereichen aktiv zu werden.

Ein Blick auf Reinhold Ewalds Werdegang

Reinhold Ewald wurde am 18. Dezember 1956 in Mönchengladbach geboren. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine akademische Laufbahn ist beeindruckend: 1977 schloss er mit einem Bachelor of Science in Physik an der Universität zu Köln ab, gefolgt von einem Master in Experimenteller Physik im Jahr 1983 und einer Promotion, die er 1986 mit dem Nebenfach Humanphysiologie erlangte. Ewald ist zudem Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften, darunter die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die International Academy of Astronautics.

Eine bemerkenswerte Karriere hat Ewald auch im Bereich Raumfahrtmanagement hingelegt. Nach seinem Eintritt ins DLR im Jahr 1987 wurde er im Jahr 1990 Mitglied des deutschen Astronautenteams und absolvierte zahlreiche Trainings und Missionen. Von 1997 bis heute war er an verschiedenen bedeutenden Projekten beteiligt, darunter die Steuerung der ISS-Operationen und die Leitung von Missionen im Rahmen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Sein Engagement wurde mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt, darunter das Bundesverdienstkreuz und der Russische Orden der Freundschaft.

Die Bedeutung von Raumfahrt für die Zukunft

Durch seine Vorlesung betonte Ewald die entscheidende Rolle, die die Raumfahrt für unsere Zukunft spielt. Er erklärte, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen in der Weltraumforschung auch auf der Erde Anwendung finden. Ewald, der 2018 in den Ruhestand ging, bleibt ein gefragter Dozent und fördert aktiv das Interesse an der Raumfahrt bei der Jugend.

Um die Neugier der jungen Generation zu wecken, ist es wichtig, nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch die Faszination und die Möglichkeiten der Raumfahrt aufzuzeigen. Diese Vorlesungsreihe trägt dazu bei, dass mehr Menschen ein Verständnis für die Bedeutung der Raumfahrt entwickeln und vielleicht den nächsten Schritt in diese aufregende Welt wagen.

Für mehr Informationen über Reinhold Ewald und seine beeindruckende Karriere können Sie hier weiterlesen: ESA. Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: DLR.