Eiskalte Niederlage: VFC Anklam bleibt ohne Heimsieg gegen Neustrelitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

TSG Neustrelitz II besiegt VFC Anklam knapp mit 4:1 in der Landesliga. Anklam auf drittem Tabellenplatz nach 11 Spieltagen.

TSG Neustrelitz II besiegt VFC Anklam knapp mit 4:1 in der Landesliga. Anklam auf drittem Tabellenplatz nach 11 Spieltagen.
TSG Neustrelitz II besiegt VFC Anklam knapp mit 4:1 in der Landesliga. Anklam auf drittem Tabellenplatz nach 11 Spieltagen.

Eiskalte Niederlage: VFC Anklam bleibt ohne Heimsieg gegen Neustrelitz!

Das Wetter mag kühl sein, doch die Atmosphäre im Werner-Seelenbinder-Stadion war von großer Anspannung geprägt. Der VFC Anklam hatte am 23. November 2025 die Möglichkeit, seinen ersten Heimsieg der laufenden Landesliga-Saison 2025/26 einzufahren. Doch es kam ganz anders. Die Begegnung gegen die TSG Neustrelitz II endete mit einer deftigen 1:4-Niederlage, die den Anklamern einen eiskalten Dämpfer versetzte. Sie stehen nun auf dem drittletzten Platz der Tabelle, gleich nach dem Kickers JuS, die zeitgleich ein 0:6 hinnehmen mussten und damit auf den letzten Rang gefallen sind.

Das Match begann bereits vielversprechend für die Neustrelitzer, die mehr Chancen ausspielten und den VFC-Torwart Max Lemke gleich mehrere Male herausforderten. In der 36. Minute sorgte ein direkt verwandelter Freistoß der Gäste für die 1:0-Führung, die laut VFC-Spielertrainer Tom Fraus vollkommen gerechtfertigt war. Vor allem das Abwehrverhalten seiner Mannschaft ließ zu wünschen übrig und führte nach der Pause zu zwei weiteren Gegentoren, die in der 47. und 49. Minute fielen. Einzig Jan-Patrick Bruhns gelang es in der 52. Minute, den Anschlusstreffer zum 1:3 zu erzielen, doch der Rückstand war bereits zu groß.

Fehlende Effizienz im Angriff

Die erste Halbzeit ließ die Zuschauer ahnen, dass etwas nicht stimmte. Trotz der Anklamer Bemühungen blieben die Offensivaktionen weitestgehend ineffektiv. Die Mannschaft glänzte nicht gerade durch kreatives Spiel und verpasste es, die sich bietenden Chancen in Tore umzumünzen. Der Kapitän Lukas Behm versuchte, seine Mitspieler zu motivieren, doch die Überlegenheit der Neustrelitzer war überwältigend. Ihnen gelang es nicht nur, die Kontrolle über das Spiel zu behalten, sondern sie nutzten auch die Nachlässigkeiten der Anklamer Abwehr konsequent aus.

In der Schlussphase der Partie fiel das vierte Tor der Gäste durch ein Eigentor von Bruhns in der Nachspielzeit, das die Niederlage besiegelte. Die Anklamer Spieler mussten am Ende des Spiels mit hängenden Köpfen vom Platz gehen. Nächstes Wochenende geht es für den VFC Anklam weiter. Das Team trifft auf Blau-Weiß Baabe, die derzeit auf dem achten Platz stehen und somit eine weitere Herausforderung darstellen.

Der VFC Anklam – eine kurze Geschichte

Der Vorpommersche FC Anklam wurde im Jahr 2008 gegründet und hat sich seither in der Landesliga Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Die Geschichte des Vereins reicht jedoch bis in die Nachkriegszeit zurück, als die ersten Anklamer Fußballspieler bereits 1946 an Meisterschaften teilnahmen. Über die Jahre hat der Verein einige Höhen und Tiefen durchlebt. In der Saison 2024/25 konnte Anklam noch den 5. Platz erreichen, doch der aktuelle Verlauf lässt denken, dass das Team dringend jeden Punkt braucht, um sich aus den Abstiegsrängen zu befreien. Das Stadion in Anklam hat Platz für 10.000 Zuschauer und Potential, um bei guten Spielen viele Fans zu gewinnen.

Die letzten Spiele waren für die Anklamer Elf geprägt von Kampfgeist, doch auch von einer gewissen Unfähigkeit, sich gegen starke Gegner zu behaupten. Eine Umstellung der Strategie könnte vielleicht helfen, zumal sich die Konkurrenz in der Liga nicht zurücklehnen wird. Wenn am kommenden Samstag das Spiel gegen Blau-Weiß Baabe ansteht, wird das Team alles daran setzen, die Fans wieder mit einem Sieg zu begeistern.

Für aktuellen Informationen und Spielberichte schaut man auch gerne auf Kicker oder Nordkurier vorbei.

Ob es dem VFC Anklam gelingt, sich aus der Misere zu befreien, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch klar: Die kommenden Spiele sind entscheidend für den Rest dieser Saison.