Oktober 2025: Frostige Nächte und Rekordregen in Mecklenburg-Vorpommern

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Oktober 2025 erlebte Mecklenburg-Vorpommern unerwartete Wetterextreme mit Frost, viel Regen und zahlreichen trüben Tagen.

Im Oktober 2025 erlebte Mecklenburg-Vorpommern unerwartete Wetterextreme mit Frost, viel Regen und zahlreichen trüben Tagen.
Im Oktober 2025 erlebte Mecklenburg-Vorpommern unerwartete Wetterextreme mit Frost, viel Regen und zahlreichen trüben Tagen.

Oktober 2025: Frostige Nächte und Rekordregen in Mecklenburg-Vorpommern

Oktober 2025 bringt in Mecklenburg-Vorpommern ein wettertechnisch durchwachsenes Bild. Die Region verzeichnete zwar 96 Sonnenstunden und war damit das zweitsonnigste Bundesland Deutschlands, dennoch trübte häufiger Niederschlag die Stimmung. Laut n-tv fiel der Regen an mehr als 20 Tagen und der Niederschlag lag 60 % über dem langjährigen Mittel. Dies könnte Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben, die in Mecklenburg-Vorpommern eine tragende Säule der Wirtschaft darstellt.

Der Oktober begann mit frostigen Nächten, die bei den Menschen für frösteln sorgten. Am 19. October hatten die Bewohner von Barth besonders kalte Füße – dort wurde mit minus 4,7 Grad die tiefste Temperatur Deutschlands gemessen. Die Durchschnittstemperatur lag insgesamt bei 10,3 Grad, was über dem langjährigen Mittel von 9,3 Grad liegt.

Ein Blick auf die Wetterbedingungen

Wie sieht das Wetter in diesem Jahr insgesamt aus? Der Oktober stellte sich im Vergleich zu den Vorjahren als eher trüb dar, mit nur 96 Sonnenstunden anstelle der gewohnten 109 Stunden, die zwischen 1961 und 1990 verzeichnet wurden. Dies wirft Fragen zur künftigen Wettersituation auf und unterstreicht die Notwendigkeit, über Klimaveränderungen aufmerksam zu bleiben. Informationen über diese Änderungen können im Klimareport Mecklenburg-Vorpommern nachgelesen werden, wo auch Herausforderungen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel beschrieben werden, denn die Region ist als Agrarland besonders betroffen. Der Deutsche Wetterdienst bietet auf seiner Plattform umfassende Einblicke in das Klima der Region.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region nicht zu übersehen. So wird ein erwarteter Anstieg des Meeresspiegels die Küstenregionen betreffen, was besonders für die dort ansässigen Unternehmen und die Anwohner eine Herausforderung darstellt. Die veränderten Niederschlagsverhältnisse können zudem zu erheblichen Schwierigkeiten in der Landwirtschaft führen, die auf einen stabilen Wasserhaushalt angewiesen ist.

Datenschutz und Wetterinformationen

Meteostat stellt den sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten in den Vordergrund. Dort werden Metadaten zu Anfragen anonymisiert gespeichert, und die gesammelten Informationen können nur durch Nutzerinteraktionen erlangt werden. Zudem benutzt Meteostat Tools wie Matomo zur Webanalyse, ohne Tracking-Cookies. Dies ist ein Schritt, der die Privatsphäre der Nutzer schützt, während gleichzeitig wertvolle Wetterdaten bereitgestellt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Oktober 2025 in Mecklenburg-Vorpommern von kühlen Temperaturen und viel Niederschlag geprägt war, was die Menschen in der Region vor Herausforderungen stellt. Der Druck, sich an die klimatischen Gegebenheiten anzupassen, bleibt weiterhin hoch – nicht nur für die Landwirtschaft, sondern für alle Lebensbereiche. Mit einem bewussten Umgang mit den verfügbaren Daten und einer proaktiven Planung kann die Region jedoch gut gerüstet in die kommenden Monate starten.