Braunschweigs Löwe: Ein Symbol von Geschichte und Fußballleihe!
Erfahren Sie mehr über Braunschweigs historische Bedeutung, den Löwen Leo und die Stadtentwicklung bis heute.

Braunschweigs Löwe: Ein Symbol von Geschichte und Fußballleihe!
Stellen Sie sich vor, Sie machen sich auf eine Reise, die Sie über 75 Stunden zu Fuß und einige Stunden mit dem Auto und der Bahn führt. Genau das haben viele Fans von Eintracht Braunschweig getan, um ihre Leidenschaft für den Fußball zu zeigen. Nach dieser langen Tour kamen sie am Hauptbahnhof in Braunschweig an und erlebten einen beeindruckenden ersten Eindruck. Überall sahen sie Sticker und Darstellungen des Löwen Leo, dem Maskottchen des Vereins, das seit der Saison 2007/2008 die Herzen der Fans erobert hat. News38 berichtet, dass Leo nicht nur in Form von Stickern, sondern auch als Graffiti, Statuen und sogar auf Fassaden in der Innenstadt präsent ist.
Was hat es aber mit diesem Löwen auf sich? Der Ursprung liegt in der historischen Figur Heinrich dem Löwen, der im 12. Jahrhundert Herzog von Sachsen und Bayern war. Um 1165 wählte er Braunschweig als seine Residenz und ließ bedeutende Bauwerke wie den beeindruckenden Dom sowie die Burg Dankwarderode errichten. Diese Bauwerke sind bis heute das Herzstück der Stadt und spiegeln den Einfluss Heinrichs wider – ein Erbe, das die Stadt bis in die Gegenwart prägt. In der Stadt sind viele Darstellungen des Löwen zu entdecken, eine Art Hommage an das Wappentier, das Heinrichs Identität festigte und eng mit der Geschichte Braunschweigs verwoben ist.
Die Faszination Löwe
Wie viele Löwen gibt es in Braunschweig? Eine genaue Zahl ist unklar, aber es sind mindestens zwanzig verschiedene Darstellungen, die in der Stadt entdeckt wurden. Das bekannteste Modell ist das bronzene Löwenstandbild, das sowohl als Herrschaftszeichen als auch als Symbol für die Stadt dient. Der Löwe wiegt stolze 880 kg und hat eine Größe von 1,78 m Höhe und 2,79 m Länge. Diese beeindruckende Statue wurde im Mittelalter aufgestellt und gilt als eine der ersten freistehenden Großplastiken nördlich der Alpen. Die künstlerische Inspiration lieferte die Kapitolinische Wölfin und der Markuslöwe von Venedig, was das ungebrochene Interesse an der Figur unterstreicht. Wikipedia berichtet, dass der Löwe ursprünglich vergoldet war und zwischen 1616 und 1946 etliche restauriert wurde.
Sogar das Original des Löwen wurde während des Zweiten Weltkriegs versteckt, um es vor den Gefahren der Kriegswirren zu schützen. Er kehrte 1945 in die Stadt zurück und wurde 1980 wegen Luftverschmutzung abgenommen und durch ein Duplikat ersetzt. Seither findet man das ursprüngliche Werk im Museum Burg Dankwarderode, eine wahre Schatzkammer der Stadtgeschichte.
Die Stadt Braunschweig im Wandel der Zeit
Doch wie begann alles? Die Wurzeln der Stadt reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück, als der Grundherr Lothar von Süpplingenburg eine organisierte Ansiedlung im Altstadtmarkt einführte. Diese städtische Entwicklung war der Grundstein für das spätere Rechtswesen und die städtischen Strukturen, die Braunschweig prägten. Braunschweigs Website gibt Einblicke in diese spannende Entwicklung, die bis in die Einreihung in das römische Recht des 16. Jahrhunderts reicht. Es ist bemerkenswert, wie die Stadt ihre Bürgerrechte und rechtlichen Rahmenbedingungen definierte, was auch für die Kaufleute in der Altstadt bedeutende Vorteile brachte.
Die Verbindung zwischen Heinrich dem Löwen und der Stadt bleibt bis heute stark. Die Löwendarstellungen sind nicht nur ein Symbol für die Identität Braunschweigs, sondern auch ein Zeichen der ungebrochenen Leidenschaft für den Fußball, die der Verein Eintracht Braunschweig verkörpert. Das Zusammenspiel von Geschichte und gegenwärtiger Sportbegeisterung macht die Stadt zu einem faszinierenden Ort, der sowohl seine Vergangenheit ehrt, als auch mit voller Kraft in die Zukunft blickt.