Blitzer-Alarm in Plau am See: Wo jetzt die Geschwindigkeitskontrollen sind!
Erfahren Sie die aktuellen Geschwindigkeitskontrollen in Parchim am 21.09.2025, inklusive Blitzerstandorte und Sicherheitsinfos.

Blitzer-Alarm in Plau am See: Wo jetzt die Geschwindigkeitskontrollen sind!
Heute, am 21. September 2025, stehen die Geschwindigkeitskontrollen in Plau am See im Fokus. News.de berichtet, dass an zwei Standorten Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden. Die Aktualisierungen stammen direkt vom heutigen Morgen, und es wird erwartet, dass im gesamten Stadtgebiet weitere Kontrollen folgen.
Blitzerstandorte
Die beiden festgelegten Blitzer in Plau am See befinden sich:
- B191 (PLZ 19395): Hier wird in einer 90 km/h-Zone kontrolliert. Die Meldung erfolgte um 11:08 Uhr.
- Meyenburger Chaussee (PLZ 19395) in Appelburg: Dieser Blitzer überwacht eine 60 km/h-Zone und wurde um 09:55 Uhr gemeldet.
Die Behörden sind aktiv dabei, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Neben diesen mobilen Blitzern sind auch stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte in der Umgebung im Einsatz. Bussgeldkatalog.org zeigt auf, dass solche Kontrollen unterschiedlichste Verkehrsarten betreffen, von PKWs über LKWs bis hin zu Radfahrern und Fußgängern.
Ziel der Überwachung
Ein Blick auf die rechtlichen Grundlagen zeigt, dass die Überwachung des Verkehrs auf deutschen Straßen durch den bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog (Bußgeldkatalog) geregelt wird. Diese Vorschriften dienen nicht nur der Bestrafung von Vergehen, sondern auch der Prävention von Unfällen. Bussgeldkatalog.de hebt hervor, dass Geschwindigkeitsmessungen in Deutschland bereits seit den 1950er Jahren durchgeführt werden.
Methoden der Geschwindigkeitskontrolle
Was viele nicht wissen: Die Polizei nutzt eine Vielzahl von Techniken zur Geschwindigkeitsmessung. Dazu zählen Radaranlagen, Lasermessgeräte und sogar Videonachfahrsysteme. Die am häufigsten verwendeten Geräte – die Radargeräte – arbeiten mit elektromagnetischen Wellen und sind in der Regel bei Blitzern anzutreffen.
Zusätzlich finden wir auch hochmoderne Systeme wie die Section Control, die die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen längeren Streckenabschnitt messen. Diese Art der Kontrolle, die bislang vor allem in Niedersachsen getestet wird, soll den Fahrern die Gefahr überhöhter Geschwindigkeit vor Augen führen und die Sicherheit auf den Straßen erhöhen.
Bußgelder und Konsequenzen
Bei festgestellten Verstößen drohen nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg und mögliche Fahrverbote. Für Fahranfänger, die die Geschwindigkeit um mehr als 21 km/h überschreiten, kann das sogar eine Verlängerung der Probezeit und die Teilnahme an einem Aufbauseminar zur Folge haben. Doch keine Sorge, es werden Toleranzen abgezogen: 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 % darüber.
Kommt nach dieser präventiven Kontrolle mehr darauf an, sich an die Geschwindigkeitslimits zu halten, um die eigenen Nerven und den Geldbeutel zu schonen. Die Verkehrssicherheit liegt uns allen am Herzen – auch wenn es ab und zu lästig sein kann, langsamer zu fahren. Also, denken Sie daran: In Plau am See wird genau hingeschaut!