Blitzereinsatz in Wittenburg: Wo heute die Geschwindigkeitskontrollen lauern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 23.09.2025 überwacht die Polizei in Parchim und Wittenburg Geschwindigkeitsmessungen an mehreren Standorten.

Am 23.09.2025 überwacht die Polizei in Parchim und Wittenburg Geschwindigkeitsmessungen an mehreren Standorten.
Am 23.09.2025 überwacht die Polizei in Parchim und Wittenburg Geschwindigkeitsmessungen an mehreren Standorten.

Blitzereinsatz in Wittenburg: Wo heute die Geschwindigkeitskontrollen lauern!

In der beschaulichen Region Wittenburg, im Kreis Ludwigslust-Parchim, sind die Autofahrer heute besonders gefordert. Die Polizei hat an zwei Standorten Geschwindigkeitsmessungen eingerichtet, die bei manchen Fahrern möglicherweise für schnelles Herzklopfen sorgen könnten. Denn wie news.de berichtet, sind die Blitzer bereits seit den frühen Morgenstunden aktiv, was viele Verkehrsteilnehmer zu einem genaueren Blick auf die Geschwindigkeit bewegen sollte.

Am Standort L04 in Klein Wolde, wo ein Tempolimit von 100 km/h gilt, wurde ein Blitzer um 10:24 Uhr gemeldet. In Ziggelmark hingegen wird seit 07:41 Uhr mobile Radarfalle in Betrieb genommen, dort dürfen die Autos bis maximal 110 km/h fahren. Das erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu respektieren, um nicht in den Genuss der Bußgelder zu kommen, die sich schnell summieren können.

Bußgelder, Punkte und mehr

Was passiert eigentlich, wenn die Geschwindigkeit überschritten wird? Ein Blick auf die Bussgeldkatalog gibt Aufschluss: Wer innerorts mit mehr als 21 km/h zu viel erwischt wird, muss mit einem Punkt in Flensburg und einer Geldstrafe von 115 Euro rechnen. Ab 31 km/h droht ein Monat Fahrverbot und bei drastischen 70 km/h zu schnell kann es sogar 800 Euro kosten, verbunden mit drei Monaten Fahrverbot. Außerorts sind die Strafen nicht weniger abschreckend, ab 21 km/h zu schnell gibt’s 100 Euro und bei mehr als 41 km/h sind es schon 320 Euro und ein Monat Fahrverbot.

Wer es ganz genau wissen will, sollte wissen, dass die Toleranzen bei der Messung ebenfalls berücksichtigt werden: Bei Geschwindigkeitsmessungen, die unter 100 km/h liegen, beträgt der Toleranzabzug 3 km/h. Darüber hinaus gibt es einen prozentualen Toleranzwert, der je nach Messmethode variiert. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich mit den aktuellen Regelungen vertraut zu machen.

Die Technik hinter den Blitzern

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Vielfalt der verwendeten Messverfahren. In Deutschland kommen diverse Blitzer wie Laser, Radar oder Induktionsschleifen zum Einsatz. Diese Geräte sind technisch geprüft und standardisiert, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig arbeiten. Laut ADAC sind die Abstände zwischen den verschiedenen Verkehrszeichen und den Messstationen gesetzlich geregelt. Zudem müssen Blitzer immer mit dem nötigen Abstand aufgestellt werden, um die Verkehrsteilnehmer nicht plötzlich zu überraschen.

Was wir aus all dem ziehen können? Ein gesunder Respekt vor den Geschwindigkeitslimits und ein aufmerksames Fahren sind unabdingbar, wenn wir auf unseren Straßen sicher unterwegs sein wollen. Und wer sich noch weitere Informationen zu möglichen Bußgeldern und Blitzertechniken einholen möchte, den erwartet eine Fülle an nützlichen Details auf den verlinkten Seiten.

Bleiben Sie also aufmerksam und genießen Sie die Fahrt – es gibt keine größere Freude am Fahren als die Sicherheit, korrekt unterwegs zu sein!