Blitzkontrolle heute in Wöbbelin: So gefährlich wirds für Raser!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wo am 7. Oktober 2025 in Parchim mobile Radarkontrollen stattfinden und welche Geschwindigkeitslimits gelten.

Erfahren Sie, wo am 7. Oktober 2025 in Parchim mobile Radarkontrollen stattfinden und welche Geschwindigkeitslimits gelten.
Erfahren Sie, wo am 7. Oktober 2025 in Parchim mobile Radarkontrollen stattfinden und welche Geschwindigkeitslimits gelten.

Blitzkontrolle heute in Wöbbelin: So gefährlich wirds für Raser!

Heute, am 7. Oktober 2025, geht es in Wöbbelin, im Landkreis Ludwigslust-Parchim, heiß her. Dort sind mobile Radarkontrollen im Gange, die Autofahrende auf der L071 im Blick haben. Das Tempolimit an diesem Standort liegt bei 70 km/h. Immerhin wurde die Blitzerposition am heutigen Tag um 15:03 Uhr gemeldet, wobei sich die Standorte der Verkehrsüberwachung jederzeit ändern können. Die aktuellen Blitzerstandorte in der Region sind zudem ohne Gewähr, was bedeutet, dass es sich immer lohnt, einen Blick auf die schnell wechselnden Verkehrskontrollen zu werfen. Mehr dazu berichtet news.de.

Die Suche nach Blitzern leicht gemacht

Für alle, die sich auf dem Laufenden halten möchten, ist der Blitzerkatalog ein unschätzbares Werkzeug. Über die Plattform lässt sich gezielt nach Blitzern filtern – sei es nach Blitzer-Typ, Stadt oder sogar direkt auf Autobahnen und Bundesstraßen. Interessierte können Informationen über die Messstellen abrufen und sich so besser auf den Straßen orientieren. Die Nutzer haben die Möglichkeit, nicht nur die neuesten Blitzer zu entdecken, sondern auch Details zu Strafen und möglichen Messfehlern zu erhalten. Auch Informationen über die Art der Messung, ob Geschwindigkeitsmessungen oder Abstandsmessungen, sind verfügbar. Der Blitzerkatalog bietet eine intuitive Suchfunktion, die nach spezifischen Blitzern erlaubt, wie der Blitzer auf der A7 in Hamburg oder der Blitzer B2 in Roth. Diese Informationen sind für alle Autobesitzer von großer Bedeutung, da sie oft den entscheidenden Unterschied machen können, wenn es um die Vermeidung von Bußgeldern geht, wie auf blitzerkatalog.org nachzulesen ist.

Verkehrssicherheit und Bußgelder in Deutschland

Die Thematik Geschwindigkeitsüberschreitungen ist in Deutschland besonders präsent, gilt sie doch als häufigster Verkehrsverstoß. Statistiken zufolge wurden rund 80 Prozent aller Autofahrenden bereits geblitzt. Dies sollte zu denken geben, denn überhöhtes Tempo ist für etwa ein Drittel aller Verkehrstoten verantwortlich. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, setzen viele Städte auf konsequente Kontrollen. Beispielsweise erzielt Hamburg mit etwa 47 Millionen Euro die höchsten Gesamteinnahmen durch Blitzer. Dies mag zwar nach einem guten Geschäft für die Stadt anhören, doch Kritiker bemängeln, dass die Kommunen oft auch mit dem Thema Einnahmesteigerung in Zusammenhang gebracht werden. Die Bußgelder sind in Deutschland bundeseinheitlich geregelt, sodass Städte und Bundesländer keine eigene Regelungen treffen können. Dennoch variieren die Einnahmen je nach Anzahl und Lage der Blitzer sowie dem Verkehrsaufkommen. Auf autozeitung.de wird darauf hingewiesen, dass jede Stadt unterschiedliche Einnahmen pro Fahrzeug verzeichnet – eine Begebenheit, die für Verkehrsteilnehmer von Bedeutung ist.

So viel lässt sich über Bußgelder lernen

  • 20 Euro für bis zu 10 km/h zu schnell.
  • Ab 20 km/h Überschreitung droht ein Punkt in Flensburg und möglicherweise ein Fahrverbot.

Ein Blick auf die Blitzerdichte in Deutschland zeigt, dass Karlsruhe die höchste Blitzerdichte mit 2,62 stationären Blitzern pro 10.000 Pkw hat, während Essen mit nur 0,20 Einheiten pro 10.000 Pkw am unteren Ende der Skala rangiert. Der bundesdeutsche Durchschnitt liegt bei 0,87 stationären Blitzern pro 10.000 Pkw.

Zusammengefasst sei allen Autofahrer:innen geraten, immer aufmerksam zu fahren und die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten. So lässt sich nicht nur ein Bußgeld umgehen, sondern auch die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden.