Hagenow investiert 925.000 Euro in neuen Schulhof am Mühlenteich!
Die Stadt Hagenow plant eine umfassende Erneuerung des Schulhofs „Am Mühlenteich“ mit modernen Spielflächen und einem Grünen Klassenzimmer.

Hagenow investiert 925.000 Euro in neuen Schulhof am Mühlenteich!
In der Stadt Hagenow, im Landkreis Ludwigslust-Parchim, gibt es spannende Neuigkeiten für die Stadtschule „Am Mühlenteich“. Die Stadt hat eine umfassende Erneuerung des Schulhofs angekündigt. Laut NDR stehen dafür Fördermittel in Höhe von rund 925.000 Euro bereit, die von Bund, Land und Kommune kommen. Geplant sind viele Maßnahmen, die den Schulhof sowohl funktional als auch attraktiv gestalten sollen.
Ein wichtiges Element der Modernisierung ist das Regenwassersystem, das eine sichere Ableitung von überschüssigem Wasser gewährleisten wird. Außerdem entstehen neue Spielflächen mit kindgerechten Spielgeräten sowie ein kleines Sportfeld, das für die Schüler*innen vielseitige Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung bietet. Ein ganz besonderes Highlight wird das „Grüne Klassenzimmer“ sein, das mit bequemen Sitzmöbeln ausgestattet wird. Hier können die Schüler*innen den Unterricht im Freien genießen und gleichzeitig die Natur erleben.
Grün statt grau
Das Projekt zielt darauf ab, den Schulhof von grauen Asphaltflächen in einen lebendigen, grünen Raum zu verwandeln. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die nicht nur das Lernen, sondern auch das Wohlfühlen fördert. Schulen sollen mehr sein als nur Bildungsstätten – sie sollen Orte sein, die das Entfalten von Kindern und Jugendlichen unterstützen, so auch die Initiative der IKEA Stiftung, die solche Projekte fördert. Diese Initiativen bieten Schüler*innen die Möglichkeit, Erfahrungen mit Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu sammeln.
Die geplanten Neugestaltungen in Hagenow schließen auch die Pflanzung von Hecken und Bäumen mit ein. Diese tragen zur Schaffung von Schatten und einem angenehmeren Mikroklima auf dem Schulhof bei. Zudem wird die alte Mauer sowie der Zaun entlang des Mühlenteichs erneuert. Damit wird sowohl die Sicherheit als auch die Ästhetik des Schulgeländes verbessert.
Ein gemeinschaftlicher Prozess
Die gesamte Schulgemeinschaft wird in den Umgestaltungsprozess einbezogen, was nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die Identifikation mit dem neuen Schulhof erhöht. Laut DUH sind partizipative Prozesse ein wichtiger Bestandteil der Umgestaltung von Schulhöfen. Dabei wird der Dialog unter den Beteiligten gefördert und starke Netzwerke gebildet, die auch über die Projektlaufzeit hinaus bestehen bleiben.
Die Erneuerungsarbeiten beginnen noch in diesem Jahr und sollen in etwa vier Monaten abgeschlossen sein. Wenn alles nach Plan verläuft, dürfen sich die Schüler*innen und Lehrenden schon bald auf einen aufregenden und einladenden Schulhof freuen, der sowohl für das Lernen als auch für die Freizeit ein wahrer Gewinn sein wird. Hagenow setzt damit ein starkes Zeichen für die Bildung und das Wohlbefinden seiner jüngsten Bürger.