Blitzerscherz in Pasewalk: Polizei jagt Raser mit Lasertechnik!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen und mobile Blitzer in Pasewalk am 19.09.2025. Informationen zu Orten und Bußgeldern.

Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen und mobile Blitzer in Pasewalk am 19.09.2025. Informationen zu Orten und Bußgeldern.
Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen und mobile Blitzer in Pasewalk am 19.09.2025. Informationen zu Orten und Bußgeldern.

Blitzerscherz in Pasewalk: Polizei jagt Raser mit Lasertechnik!

In Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern, war die Polizei am 19.09.2025 aktiv, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. An diesem Tag wurden gezielte Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, insbesondere auf der Stettiner Chaussee, wo in einer 50 km/h-Zone ein mobiler Blitzer um 07:05 Uhr registriert wurde. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts, das darauf abzielt, gefährliche Verkehrsverstöße zu verhindern.

mobile Blitzer haben sich in der Verkehrsüberwachung als äußerst effektiv erwiesen. Sie können flexibel an gefährlichen Stellen eingerichtet werden und decken nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen, sondern auch Abstandsverstöße sowie Rotlichtverletzungen auf. Die Polizei setzt hierzu unterschiedlichste Messtechniken ein, darunter Radar und Laser. In der Regel werden mobile Blitzer von der Vorderseite des Fahrzeugs eingesetzt, was beispielsweise die Identifizierung von Motorradfahrern erschwert.

Die Folgen für Verkehrssünder

Wer beim Blitzern erwischt wird, dem drohen nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb geschlossener Ortschaften sieht die Straßenverkehrsordnung bereits bei einer Überschreitung von 21 km/h ein Bußgeld von 115 Euro und einen Punkt vor. Steigt die Überschreitung auf 55 km/h, kann es sogar zu einem Fahrverbot von bis zu drei Monaten kommen. Außerorts sind die Strafen ähnlich hart, beispielsweise muss bei 21 km/h zu schnell mit 100 Euro und einem Punkt gerechnet werden.

  • Bußgelder innerorts:
    • 21 km/h zu schnell: 115 Euro, 1 Punkt
    • 55 km/h zu schnell: 560 Euro, 2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot
    • 71 km/h zu schnell: 800 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
  • Bußgelder außerorts:
    • 18 km/h zu schnell: 60 Euro
    • 21 km/h zu schnell: 100 Euro, 1 Punkt
    • 42 km/h zu schnell: 320 Euro, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
    • 71 km/h zu schnell: 700 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot

Besonders wichtig ist die Verwendung der mobilen Blitzer, da sie nicht wie stationäre Blitzer an festen Standorten aufgestellt werden. Dies stellt sicher, dass Fahrer nicht nur an bekannten Blitzerstandorten vorsichtiger werden, sondern eine kontinuierliche Überwachung stattfindet. Die Geschwindigkeitskontrollen in Pasewalk sind ein Beispiel für solche Maßnahmen, die zur Reduktion von Verkehrsunfällen beitragen sollen. Denn laut Statistiken von bussgeldrechner.com gab es allein im Jahr 2015 in Deutschland über 300.000 Unfälle mit Personenschaden, unter anderem aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Umso wichtiger ist es, dass Verkehrssünder zur Verantwortung gezogen werden, auch wenn die Technologien der Blitzgeräte raffiniert sind. Das Ziel bleibt klar: mehr Sicherheit im Straßenverkehr und weniger Unfälle. Dabei spielen mobile Blitzer eine zentrale Rolle, die durch ihre Flexibilität und Effizienz auf den Straßen unseren Alltag sicherer machen.

Die Entwicklungen in Pasewalk sind also ein weiteres Kapitel in der fortwährenden Bemühung um mehr Verkehrssicherheit. Bleiben Sie wachsam und überlegen Sie sich gut, wie schnell Sie fahren – denn blitzschnelle Geschwindigkeitsübertretungen können teuer werden.