Penkun plant neues Gewerbegebiet: Jobs und Nachhaltigkeit im Blick!
Pasewalk: Neue Pläne für ein nachhaltiges Gewerbegebiet in Penkun stärken die regionale Wirtschaft und schaffen Arbeitsplätze.

Penkun plant neues Gewerbegebiet: Jobs und Nachhaltigkeit im Blick!
Penkun krempelt die Ärmel hoch! Aktuell wird fleißig an einem neuen Industrie- und Gewerbegebiet in der Metropolregion Penkun/Stettin gearbeitet. Dieser planvolle Schritt ist das Ergebnis eines einstimmigen Beschlusses der Stadtvertreter, der bereits im Juni gefasst wurde. Auf rund elf Hektar Ackerland, nordöstlich der Autobahn A11, könnte schon bald ein blühendes Zentrum für Wirtschaft und Arbeitsplätze entstehen. Bürgermeisterin Antje Zibell hebt hervor, dass das Vorhaben noch ganz am Anfang steht und durchaus seine Herausforderungen hat, insbesondere in Bezug auf die Klärung der Eigentumsrechte für das Gelände.
Ein wichtiger Schritt für die Region
Die Stadt Penkun hat sich nicht allein auf ihrem guten Ruf als Standort für Handwerksbetriebe und Serviceeinrichtungen ausgeruht. Die örtliche Infrastruktur wird durch ein Gewerbegebiet gefördert, das von einem Zweckverband mit den Nachbargemeinden Krackow und Glasow verwaltet wird. Hier haben bereits namhafte Unternehmen wie NAWARO, die sich mit Energieerzeugung und Düngemittelherstellung beschäftigen, sowie der Straßen- und Tiefbaubetrieb RÖWER ihre Heimat gefunden. Diese Unternehmen sind nicht nur lokale Arbeitgeber, sondern auch Schlüsselfiguren in der Wirtschaftsstruktur der Region.
Die Stadt scheint gut vernetzt: Die Verkehrsanbindung durch die Autobahnen A11 und A20 ist hervorragend, was auch die Nähe zum Nachbarland Polen von nur etwa 10 km begünstigt. In Zukunft hofft die Stadt auf Zuwächse in der Ansiedlung weiterer Firmen, unterstützt durch die Kommunalpolitik.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein zentrales Anliegen des geplanten Gewerbegebiets ist die Nachhaltigkeit. Unternehmen, die bereit sind, ökologische Bauweisen und die Schaffung von Grünflächen in ihre Konzepte zu integrieren, könnten hier auf fruchtbaren Boden stoßen. Insgesamt rechnet die Stadt mit Aufträgen und Anfragen von interessierten Firmen, was das Potenzial des Standortes weiter unterstreicht.
Für die Finanzierung solcher Projekte stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die sowohl auf Bundes- als auch Landesebene aufgestellt sind. Diese Programme, die in strukturschwachen Regionen wie Penkun zielen, unterstützen gezielt Investitionen in wirtschaftsnahe Infrastruktur und sind darauf ausgelegt, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken sowie Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.
Insgesamt zeigt sich, dass die Stadt Penkun nicht nur in der jüngsten Entwicklung beherzt zupackt, sondern auch eine klare Vision für die Zukunft hat. Die Bürger:innen dürfen gespannt sein, wann der erste Spatenstich für das neue Gewerbegebiet erfolgen wird und welche Unternehmen sich hier niederlassen werden. Einversichtlich bespricht die Bürgermeisterin, dass trotz der ungewissen Zeitplanung, die Chancen auf positive Entwicklungen gut stehen und die Weichen für eine blühende Zukunft bereits gelegt sind.
Nordkurier berichtet, dass … sowie Penkun Stadt informiert über … und BMLEH schildert die … Hintergründe.