Wachsendes Interesse: Wartelisten für Stralsunder Inklusionsschule!
Erfahren Sie, wie die inklusive Schule "unseKinder" in Stralsund innovative Lernkonzepte umsetzt und hohe Nachfrage verzeichnet.

Wachsendes Interesse: Wartelisten für Stralsunder Inklusionsschule!
Heute werfen wir einen Blick auf die kreative und inklusive Ausbildung, die am Kinder- und Jugendcampus „unseKinder“ in Stralsund geboten wird. Hier haben es sich die Verantwortlichen zur Aufgabe gemacht, eine Lernumgebung zu schaffen, die auf Wertschätzung, Respekt und Gemeinschaft basiert. Diese Philosophie fördert nicht nur die Neugier der Kinder, sondern auch ihre Talente und sozialen Kompetenzen. Im Herzen von Knieper West, im Gebäude des ehemaligen Herder-Gymnasiums, lernen aktuell 110 Mädchen und Jungen in einem förderlichen Umfeld.
Der Campus hat sich in den letzten Jahren einer hohen Nachfrage erfreut. Insbesondere die Lernfamilie 3, die Schüler der 7. und 8. Klassen umfasst, ist stark nachgefragt, sodass für einige Gruppen bereits Wartelisten bestehen. Wie die Ostsee Zeitung berichtet, wird ein Tag der offenen Tür am 12. Oktober von 10 bis 13 Uhr veranstaltet, um interessierten Eltern und Kindern einen Einblick in die pädagogischen Konzepte und das Campusleben zu geben.
### Pädagogisches Konzept und Team
Das Team besteht aus zehn engagierten Lernbegleitern, die als Coaches oder Mentoren fungieren. Diese werden von Erziehern, Bufdis und Azubis sowie Eingliederungshelfern unterstützt. Zudem gibt es eine enge Partnerschaft mit der Universität Greifswald, die für Ausbildungszwecke genutzt wird. Externe Honorarkräfte bringen Fachwissen in Fächern wie Englisch, Sport, Biologie und Physik ein. Eine Besonderheit des Unterrichts ist, dass die Naturwissenschaften nicht getrennt unterrichtet werden. Stattdessen werden die Themen in einer sogenannten Forscherwerkstatt behandelt – ein Konzept, das die Kinder zur praktischen Entdeckung motiviert.
Die Schüler arbeiten nicht nur jahrgangsabhängig, sondern in flexiblen Gruppen, die eine familiäre Lernatmosphäre schaffen. Regelmäßige Lernentwicklungsgespräche fördern die Selbstreflexion der Kinder, sodass sie lernen, ihre eigenen Leistungen einzuschätzen. Zensuren werden erst ab Klasse 8 vergeben, was dem entspannten Lernen zugutekommt. Was die Wahlpflichtangebote betrifft, können die Kinder aus einer Vielzahl von Aktivitäten wählen, darunter Kickboxen, 3D-Druck und sogar Sprachkurse in Norwegisch, Japanisch und Russisch.
### Inklusive Bildung im Fokus
Inkludierende Schulkonzepte sind nicht nur ein Trend, sondern erfordern Mut, Kreativität und Engagement. Der Kinder- und Jugendcampus „unseKinder“ ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie inklusives Lernen umgesetzt werden kann. Die Initiative verfolgt das Ziel, Kinder gemeinsam und freudvoll lernen zu lassen, und bietet ein sicheres Umfeld für ihre individuelle Entfaltung. Das zeigt auch die Bildungsserver, das darauf hinweist, dass gelungene Praxisbeispiele für inklusive Schulen nachgeahmt werden sollten.
Ferner sind verschiedene Initiativen und Materialien, wie das „Pädagogenheft“ von Aktion Mensch oder die „Bunte Bande“, aktive Unterstützer, die das inklusive Lernen im Unterricht erleichtern. Diese Ressourcen sind wichtig, um die Qualität des gemeinsamen Unterrichts zu fördern und verschiedene Perspektiven für die Didaktik zu eröffnen.
Insgesamt ist der Kinder- und Jugendcampus „unseKinder“ nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch ein Raum für soziale Begegnungen und individuelle Entfaltung. Dieses Konzept zeigt, dass Bildung viel mehr ist als nur Wissenstransfer, sondern ein gemeinschaftliches Erlebnis, das alle einbindet.