60 Jahre Posaunenchor Neubukow: Ein musikalisches Jubiläum feiert!
60 Jahre Posaunenchor Neubukow: Ein musikalisches Jubiläum feiert!
Neubukow, Deutschland - Ein ganz besonderes Jubiläum wird in Neubukow, im Landkreis Rostock, gefeiert: Der örtliche Posaunenchor kann auf stolze 60 Jahre Bestehen zurückblicken. Die Feierlichkeiten fanden am Sonntagnachmittag statt, und es wurde nicht gespart, um musikalisch zu begeistern. Im Rahmen eines Festgottesdienstes, gefolgt von einem geselligen Fest im Pfarrgarten, begeisterten die Bläser ihre Zuhörer mit klangvollen Melodien. Unterstützung erhielt der Chor durch verschiedene Chöre aus der Umgebung, was das Event zu einem fröhlichen Gemeinschaftserlebnis machte.
Der Posaunenchor wurde 1965 gegründet und hat seither viele talentierte Blechbläser hervorgebracht. Aktuell sind 15 aktive Bläser im Chor tätig, die nicht nur Gottesdienste, sondern auch Gemeindefeste, den Weihnachtsmarkt sowie das Martinsfest musikalisch begleiten. Die Bedeutung der Posaunenchöre hat sich auch über die Jahre nicht verändert: Sie sind Teil des deutschen UNESCO-Kulturerbes. Mit einem Wechsel in der Leitung, der nach der Sommerpause stattfinden wird, zeigt der Chor, dass er auch weiterhin bereit ist, neue Wege zu gehen.
Ein Blick auf die Geschichte der Posaunenchöre
Die Ursprünge der Posaunenchöre in Deutschland lassen sich bis ins Jahr 1731 zurückverfolgen, als in der sächsischen Oberlausitz bei der Herrnhuter Brüdergemeine Waldhörner für Begräbnisse und zur Begrüßung von Gästen eingesetzt wurden. Diese Ereignisse gelten als Geburtsstunde der Posaunenchöre. Die damalige pietistische Erneuerungsbewegung war eine Antwort auf die Herausforderungen der Amtskirche und der Aufklärung und führte dazu, dass Gottesdienste immer häufiger im Freien unter dem Einsatz mobiler Musikinstrumente stattfanden. Blechblasinstrumente bewiesen sich als laut und festlich, wodurch sie sich schnell großer Beliebtheit erfreuten und zum festen Bestandteil von Gottesdiensten wurden. Trotz anfänglichem Widerstand der klassischen Kirchenmusiker erhielten die Posaunenchöre schließlich die Anerkennung durch die Amtskirchen, was ihre Entwicklung begünstigte.
In einem ähnlichen Atemzug feierte auch der Posaunenchor in Rechtsupweg sein 60-jähriges Bestehen. An einem Samstagabend fand in der Johanneskirche ein Festgottesdienst unter dem Motto „Lasst die Musik in uns klingen“ statt. Mit rund 50 Bläsern, darunter 23 Mitglieder des Chores, war die Veranstaltung ein Fest der Gemeinschaft und des musikalischen Erbes. Superintendent Christian Neumann betonte die essentielle Rolle der Posaunenchöre, die er als „Open-Air-Orgeln der Gemeinde“ bezeichnete.
Feierlichkeiten und Würdigungen
Der Posaunenchor Rechtsupweg konnte bei seinem Jubiläum zahlreiche Ehrungen vornehmen. Langjährige Mitglieder, darunter auch talentierte Nachwuchsmusiker, wurden ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurden die Gründungsmitglieder Ewald Ewen und Harm Memenga, wobei Memenga beeindruckende 30 Jahre als Chorleiter aktiv war. Das Fest endete in geselliger Runde im Karkhuus, wo die Teilnehmer die Erlebnisse des Abends ausklingen lassen konnten.
In Neubukow und Rechtsupweg wird klar, dass Posaunenchöre nicht nur klangliche Erlebnisse bieten, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens in ihren Gemeinden sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Tradition der Posaunenchöre in Zukunft weiterentwickeln wird und welche neuen Talente sich entdecken lassen.
Weitere Informationen über die Feierlichkeiten und die Geschichte der Posaunenchöre finden Sie bei NDR, Ostfriesischer Kurier und Evangelisches Gemeindeblatt.
Details | |
---|---|
Ort | Neubukow, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)