Schock in Neubrandenburg: 26 Jobs fallen der Behörde zum Opfer!
Schock in Neubrandenburg: 26 Jobs fallen der Behörde zum Opfer!
Neubrandenburg, Deutschland - In einem unerwarteten Schritt hat das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) bekannt gegeben, dass der Standort in Neubrandenburg schließen soll. Die 26 Mitarbeitenden bangen nun um ihre Zukunft. Der Schock sitzt bei den Beschäftigten besonders tief, da der Standort erst 2019 modernisiert wurde. Geplant ist, die Dezernate 350 und 360 mittelfristig nach Rostock umzusetzen, wobei die Mitarbeiter in einer Mitteilung von Stephan Goltermann, dem Ersten Direktor des LALLF, darüber informiert wurden.
Die Hintergrundgeschichte zu dieser Entscheidung ist alles andere als erfreulich. Der Grund für die Schließung sind die „derzeitigen und prognostizierten personellen und finanziellen Ressourcen“. Ein Enddatum für die Schließung soll innerhalb der kommenden sechs Wochen festgelegt werden, was die Gemütslage der Angestellten weiter belastet. Viele von ihnen sind seit Jahren im Verbraucherschutz tätig und haben eine enge Bindung zu ihrer Arbeit und der Region aufgebaut.
Vorerst bis 2028: Eine lange Abschiedstour?
Erst im Jahr 2019 erlebte der Standort Neubrandenburg eine Modernisierung, die das Vertrauen der Belegschaft gestärkt hatte. Stets gab es Gerüchte über mögliche Schließungen, doch die aktuelle Situation hat die Hoffnungen auf eine gesicherte Zukunft zunichte gemacht. Nach den Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen die Maßnahmen näher konkretisiert werden. Die Stimmung unter den Beschäftigten ist schlecht – ein Verlust für die Stadt Neubrandenburg sowie den östlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns steht bevor.
Wichtige Aufgaben und Verantwortung
Der Standort hat für die Lebensmittelsicherheit und -qualität im Verbraucherschutz einen bedeutenden Aufgabenbereich inne. Dazu zählt die Lebensmittelkontrolle von Milch, Milchprodukten, Getreide und deren Erzeugnissen in Supermärkten und Bäckereien. Diese Tätigkeiten sind zentral für den Verbraucherschutz und die Gesundheitsgarantien in der Region.
Das LALLF selbst ist eine wichtige Behörde des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern. Es übernimmt zahlreiche hoheitliche Aufgaben, darunter die Bekämpfung von Tierseuchen und die amtliche Lebensmittelüberwachung. Auch die Durchführung von Lebensmitteluntersuchungen, die Überwachung von Bedarfsgegenständen und die Unterstützung beim ökologischen Landbau gehören zu seinen Kernaufgaben. Diese Verantwortung wird künftig nicht mehr am Standort Neubrandenburg wahrgenommen werden können.
Abschließend stellt sich die Frage, wie die Schließung des Standorts die Lebensmittelsicherheit in der Region beeinträchtigen wird. Die Bestimmungen des Lebensmittel- und Futtermittelrechts, das den Schutz der Gesundheit und die Einhaltung von Hygienevorschriften garantiert, werden weiterhin gelten müssen. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen werden sicherlich weitreichend sein, sowohl für die Beschäftigten als auch für die gesamte Region.
Ein Anruf beim Landwirtschaftsministerium in Schwerin blieb bislang ohne Antwort. Wie es mit dem Standort Neubrandenburg und den betroffenen Mitarbeitern weitergeht, bleibt abzuwarten.
Für weitere Informationen zu den Aufgaben des LALLF in Bezug auf Lebensmittelsicherheit besuchen Sie bitte diese Seite.
Lesen Sie mehr über die Studie zu den Maßnahmen und der weiteren Entwicklung unter Nordkurier und erfahren Sie mehr über die Behörde via Karriere in MV.
Details | |
---|---|
Ort | Neubrandenburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)