Falscher Arzt betrügt Bad Doberaner Rentner um 20.000 Euro!

Falscher Arzt betrügt Bad Doberaner Rentner um 20.000 Euro!
In Bad Doberan wurden am 12. August 2025 die alarmierenden Auswirkungen von Betrug gegen ältere Menschen erneut sichtbar. Ein 89-jähriger Rentner erhielt einen drängenden Anruf von einem vermeintlichen Arzt, der behauptete, sein Sohn sei schwer erkrankt und benötige teure Medikamente. Laut NDR wollte der Anrufer den Rentner unter Druck setzen, indem er erwähnte, die Schwiegertochter habe bereits Geld überwiesen. So übergab der Hilfsbereite 20.000 Euro an einen unbekannten Abholer, überzeugt, ihm und seiner Familie zu helfen.
Der Betrug kam ans Licht, als der Rentner kurze Zeit später bei seiner echten Schwiegertochter anrief, um zu erfahren, was wirklich los war. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die einen blondhaarigen Mann in weißer Kleidung gesehen haben. In solchen Situationen sollten Betroffene auf jeden Fall sofort auflegen und Verwandte unter bekannten Nummern zurückrufen, um falschen Ansprüchen auf die Spur zu kommen.
Ein Trend mit besorgniserregender Tendenz
Dieser Vorfall ist kein Einzelfall, denn die Betrügereien, speziell gegen Senioren, nehmen alarmierende Ausmaße an. Zwischen Januar und Mai 2024 sind die Verluste für ältere Menschen auf 1,6 Milliarden Dollar gestiegen, wie die Plattform VPNRanks aufzeigt. Im Jahr 2023 wurde ein Anstieg von 14 % bei Betrugsfällen gemeldet, mit über 101.000 Opfern über 60 Jahren. Ein durchschnittlicher Verlust von 33.915 Dollar pro Opfer unterstreicht die Notwendigkeit von Aufklärungsarbeit.
Besonders häufig sind ältere Menschen Opfer von Tech-Support-Betrug und Vertrauensbetrug geworden, wobei die Betrüger geschickt durch geschickte Manipulationen Vertrauen aufbauen. Die Experten warnen, dass es notwendig ist, mehr über Betrugsrisiken aufzuklären und Gespräche über diese Themen regelmäßiger und offener zu gestalten.
Vorsicht ist geboten
Laut Bundesverbraucherhilfe sind Senioren besonders gefährdet, und die Dunkelziffer der Betrugsopfer könnte weitaus höher sein. Aufgrund ihrer oft eingeschränkten technischen Kenntnisse und des hohen Vertrauens, das sie in Telefongespräche setzen, werden sie häufig zum Ziel. Sensibilisierungsmaßnahmen und gezielte Prävention sind dringend nötig, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken.
Die Geschehnisse in Bad Doberan sind ein eindringlicher Appell, aufmerksam zu sein. Bei Verdacht auf einen Betrugsanruf sollte nie gezögert werden, sondern sofort aufgelegt und eine Rückfrage bei Angehörigen vorgenommen werden. Nur so können wir älteren Menschen helfen und sie vor solch perfiden Machenschaften bewahren.