Hanse Sail 2025: Tradition, Spaß und Segelspaß für die ganze Familie!

Hanse Sail 2025: Tradition, Spaß und Segelspaß für die ganze Familie!
Die Hanse Sail in Rostock-Warnemünde, eines der größten maritimen Volksfeste Deutschlands, steht vor dem großen Abschluss am Sonntag, dem 10. August 2025. Bei der 34. Auflage der Veranstaltung haben sich über 120 Traditionssegler eingefunden, um den Besuchern ein beeindruckendes Spektakel zu bieten. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger leiteten die Feierlichkeiten zur Eröffnung. Doch auch wenn die Segelausfahrten bereits ausgebucht sind, sind einige Schiffe zur Besichtigung geöffnet, was den Schaulustigen die Möglichkeit bietet, die maritime Vielfalt hautnah zu erleben.
Ob am Warnemünder Pier oder im Stadthafen – die Schiffe sind nicht nur ein feucht-fröhliches Ereignis, sondern auch eine Augenweide. Die Bark „Belem“, ein stolzes Schiff, das 1896 vom Stapel lief, wird als Flaggschiff der Hanse Sail gefeiert. Daneben erregen auch die „Anny von Hamburg“ und die Barkentine „Atlantis“ Aufmerksamkeit. Jedes Jahr kommen mehr als eine Million Besucher, um das maritime Erbe zu feiern und die mehr als 250 teilnehmenden Schiffe zu bewundern, die sich insgesamt über eine Länge von über 6 km erstrecken.
Kulturelle Höhepunkte und Attraktionen
Wie bei jeder Hanse Sail sind auch diesmal viele Aktivitäten geplant, die das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Die Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm freuen, das von musikalischen Darbietungen bis hin zu zauberhaften Kinderprogrammen reicht. Highlights sind Auftritte von Ernie und Bert, eine Kinderzaubershow sowie der mit Spannung erwartete Auftritt der Pasternack Big Band um 18 Uhr.
Die kulinarische Vielfalt kommt ebenfalls nicht zu kurz: Im IGA-Park und rund um das Kröpeliner Tor in der Innenstadt können sich Besucher an regionalen Spezialitäten erfreuen. Auch Livemusik und Feuerwerke, die für Donnerstag und Samstag geplant sind, sorgen für eine festliche Stimmung. Die Organisatoren haben mit einem bunten Mix aus Fahrgeschäften, kulturellen Erlebnissen sowie Ausstellungen das Programm aufgewertet. Auch die NDR Livestreams aus dem Hanse Sail Klub ziehen viele Zuschauer an.
Zusätzliche Angebote und Anreisemöglichkeiten
Die Hanse Sail besteht aus sieben Bereichen: Warnemünde, Stadt- und Fischereihafen, IGA-Park, Marinegelände Hohe Düne und Gehlsdorf. Hier entstehen zahlreiche „Bummelmeilen“, wo die Gäste direkt Kontakt zu den Besatzungen der historischen Schiffe aufnehmen können. Vom Eisbrecher „Stettin“ bis hin zu verschiedenen Dampfschiffen, alles ist mit von der Partie. Wer die Stadt erreichen möchte, hat die Möglichkeit, alle zehn Minuten mit der S-Bahn zu fahren. Zudem steht der Parkplatz am Stadthafen den Gästen für ein unkompliziertes Parken zur Verfügung.
Die Atmosphäre vor Ort ist unvergesslich. Mit viel Engagement von rund 30.000 Seglern wird das maritime Erbe lebendig gehalten. Die Hanse Sail 2025 hat trotz einiger wetterbedingter Herausforderungen noch einiges zu bieten und verspricht ein gelungener Abschluss, der die Gäste erneut in den Bann ziehen wird. Neugierige dürfen sich freuen, denn die Riege an Attraktionen und die Möglichkeit, die beeindruckenden Schiffe zu erleben, ist hoch im Kurs!
Für nähere Informationen über Veranstaltungen und Erlebnisse während der Hanse Sail schauen Sie auf die offiziellen Seiten wie >ndr.de, >hansesail.com oder >maritime-feste-deutschland.de.