Polarlichter über Deutschland: Spektakel der Natur am Wochenende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Sonnensturm ermöglicht am 14. und 15. Juni 2025 die Sicht von Polarlichtern in Norddeutschland, besonders nördlich des 55. Breitengrads.

Ein Sonnensturm ermöglicht am 14. und 15. Juni 2025 die Sicht von Polarlichtern in Norddeutschland, besonders nördlich des 55. Breitengrads.
Ein Sonnensturm ermöglicht am 14. und 15. Juni 2025 die Sicht von Polarlichtern in Norddeutschland, besonders nördlich des 55. Breitengrads.

Polarlichter über Deutschland: Spektakel der Natur am Wochenende!

In dieser Woche leuchtet der Himmel über Deutschland auf besondere Weise! Ein Sonnensturm wird von Samstag auf Sonntag (14. auf 15. Juni 2025) die Sichtbarkeit von Nordlichtern, auch bekannt als Aurora borealis, ermöglichen. Dies wurde unter anderem von der FNP vermeldet. Die Ursache für dieses beeindruckende Schauspiel ist ein Massenauswurf geladener Teilchen aus einem koronalen Loch der Sonne, das auf das Magnetfeld der Erde trifft.

Die US-Atmosphärenbehörde NOAA hat für diese Gefahrenlage eine Warnung der Stufe G2, also einen moderaten Sonnensturm, ausgesprochen. Besonders gute Chancen auf die Sichtbarkeit der Polarlichter bestehen in Norddeutschland, insbesondere nördlich des 55. Breitengrads. So könnten die Bewohner in der Nordwesthälfte Deutschlands, von Nordrhein-Westfalen bis zur Nordsee und Ostsee, besonders viel Glück haben.

Wetterbedingungen und Sichtbarkeit

Ein schöner klarer Himmel und die Vermeidung von Lichtverschmutzung sind die besten Voraussetzungen für ein beeindruckendes Naturereignis. Während die Sicht in ländlichen Regionen ideal sein könnte, könnte das Wetter in Süd- und Ostdeutschland durch Wolken und Schauer trüb sein. Dennoch gibt es Hoffnung auf Auflockerungen, sodass auch dort die Polarlichter sichtbar werden könnten. Die besten Sichtzeiten werden in den späten Abend- und frühen Nachtstunden erwartet.

Aber das ist nicht alles: Der Sonnensturm bringt auch technische Herausforderungen mit sich. Laut Informationen von News.de könnte der Sturm auch Auswirkungen auf Satelliten und Funkkommunikation haben. Aber keine Panik, größere technische Probleme sind laut NOAA unwahrscheinlich, auch wenn lokale Störungen nicht ausgeschlossen sind.

Was steckt hinter dem Sonnensturm?

Die Hintergründe sind ebenso faszinierend wie die Polarlichter selbst. Die Kombination aus Stärke und direkter Ausrichtung zur Erde ist laut der Gizmodo außergewöhnlich. Der Sturm wurde durch einen Co-Rotating Interaction Region (CIR) ausgelöst, der am Freitag, dem 13. Juni, auf das Magnetfeld der Erde traf und die Geomagnetik des Planeten beeinträchtigte. Dies bedeutet nicht nur eine Chance auf das spektakuläre Schauspiel gen Himmel, sondern auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Störungen in technischen Systemen – eine echte Herausforderung in unserer von Technologie abhängigen Welt.

Die Sonne befindet sich derzeit in einer Hochphase ihres etwa elfjährigen Aktivitätszyklus, was zu häufigeren Sonneneruptionen und Sonnenstürmen führt. Für die Zukunft bleibt die Prognose weiterhin spannend, denn während die Sichtbarkeit der Polarlichter ein temporäres Ereignis ist, gibt es keine langfristigen Vorhersagen für Sonnenstürme.

In den kommenden Tagen dürfen wir uns also auf ein faszinierendes Schauspiel freuen! Egal ob im Norden oder im Süden des Landes – der Himmel könnte in bunten Farben leuchten. Halten Sie also Ihre Augen offen und vielleicht sogar die Kamera bereit, um diese beeindruckenden lila, pinken und grünen Farben der Polarlichter festzuhalten!