Jugend in Schmarl gestaltet Zukunft: 2000 Euro für kreative Ideen!
Jugend in Schmarl gestaltet Zukunft: 2000 Euro für kreative Ideen!
Schmarl, Rostock, Deutschland - Im Rostocker Stadtteil Schmarl dreht sich alles um die Jugend. Die Initiative „Your Hood. Your Turn“ hat ins Leben gerufen, um jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren eine Stimme zu geben und sie aktiv in die Gestaltung ihres Stadtteils einzubeziehen. Diese Bürgerbeteiligung wird mit einem Budget von 2000 Euro unterstützt, das für die besten Vorschläge zur Verfügung steht. Die Idee ist simpel: von der Jugend, für die Jugend – so soll Schmarl zu einem lebendigen Ort werden.
Rostock-Schmarl hat rund 9000 Einwohner, deren Durchschnittsalter bei etwa 44 Jahren liegt. Interessanterweise machen die 15- bis 25-Jährigen immerhin 13% der Bevölkerung aus – das sind 1161 Personen. Besonders hervorzuheben ist der Jugendquotient von etwa 32%, der deutlich über dem Rest von Rostock liegt. Zudem verzeichnet Schmarl eine der höchsten Geburtenraten in der Stadt mit 45 Geburten pro tausend Einwohner, was darauf hinweist, dass hier viel nachwächst.
Aktive Mitgestaltung und daraus resultierende Events
Die Ideen zur Verbesserung des Stadtteils können bis zum 19. August online eingereicht werden. An Ideen mangelt es nicht – von Events über Verschönerungsprojekte bis hin zu Umweltinitiativen ist alles möglich. Nach der Einreichungsphase werden die Vorschläge ausgewertet und geprüft. Die Abstimmung über die besten Projekte findet vom 31. August bis 10. September statt, gefolgt von der Bekanntgabe der Gewinnerideen am 14. September auf einer großen Blockparty im Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ).
Bereits am 20. Juli zwischen 13 und 18 Uhr findet die nächste Blockparty am Haus 12 (SBZ) statt. Hier können Interessierte ihre Ideen auch persönlich einbringen. Solche Veranstaltungen fördern den Austausch und zeigen, dass die Community zusammenarbeiten kann.
Stadtteilmanagement und soziale Stadtentwicklung
Das Stadtteilmanagement Groß Klein und Schmarl ist ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Verwaltungsstruktur und ist aus dem Programm „Soziale Stadt“ hervorgegangen. Hierbei stehen nicht nur bauliche Maßnahmen im Vordergrund, sondern vor allem die Verbesserung der Lebensbedingungen im Stadtteil. Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit und Bürgerbeteiligung sind zentrale Aufgaben des Stadtteilmanagements. Die Arbeit in Schmarl umfasst unter anderem die Etablierung neuer Bildungsangebote und die Organisation von Veranstaltungen wie dem Stadtteilflohmarkt 2022.
Das Programm „Soziale Stadt“ existiert in Deutschland seit 1999 und hat das Ziel, benachteiligten Stadtteilen – die oft von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen sind – unter die Arme zu greifen. Dabei liegt der Fokus auf der Mobilisierung der zivilgesellschaftlichen Potenziale und der Beteiligung der Bürger an der Verbesserung ihres Stadtteils. So soll auch in Schmarl durch die aktive Teilnahme der Bewohner eine Identifikation mit dem Stadtteil gestärkt werden.
Ein wichtiger Aspekt ist die enge Zusammenarbeit zwischen den Stadtteilmanagern und den kommunalen Akteuren. Diese Schnittstelle sorgt dafür, dass die Interessen der Bürger in die Verwaltung transportiert werden und neue Ideen Gehör finden. „WIR2“, die Stadtteilzeitung, informiert die Anwohner regelmäßig über Entwicklungen und Veranstaltungen im Stadtteil.
Schmarl ist also ein lebendiger Stadtteil, der sich mit viel Engagement seiner Bewohner in die Zukunft bewegt. Die Initiative, die Stimmen der Jugend zu hören und sie aktiv in die Gestaltung einzubeziehen, wird mit Spannung beobachtet – und vielleicht wird schon bald der ein oder andere innovative Vorschlag Realität, der das Leben im Stadtteil weiter aufblühen lässt.
Details | |
---|---|
Ort | Schmarl, Rostock, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)