Legende Heiko März kehrt zurück: Spannende Wahl um Hansas Aufsichtsrat!
Hansa Rostock wählt am 23. November 2025 einen neuen Aufsichtsrat; Legende Heiko März ist einer der 16 Kandidaten.

Legende Heiko März kehrt zurück: Spannende Wahl um Hansas Aufsichtsrat!
Der FC Hansa Rostock steht vor einer bedeutenden Entscheidung: Am 23. November 2025 stimmen die Vereinsmitglieder über die Besetzung des neuen Aufsichtsrats ab. Unter den 16 Kandidaten, die der Wahlausschuss benannt hat, sticht eine Vereinslegende hervor: Heiko März. Der gebürtige Rostocker hat von 1977 bis 1998 stolze 345 Einsätze für den Verein absolviert und spielte auch in der Bundesliga.
Heiko März, heute 60 Jahre alt, bringt nicht nur seine sportliche Erfahrung mit, sondern hat auch einen Hintergrund im Vereinsmarketing. Sein Ziel ist es, künftig im Aufsichtsrat aktiv mitzugestalten. Nicht nur die Fans, auch die Vereinsführung wird gespannt auf die Wahl blicken, die von einem besonderen Engagement der aktiven Fan-Szene und den Ultras begleitet wird. Diese haben sich nicht zuletzt für die Auswahl der Kandidaten stark gemacht, die das Schicksal des Vereins in den kommenden Jahren bestimmen werden.
Der Wahlausschuss und die Kandidaten
Insgesamt treten 16 Kandidaten an, darunter auch die aktuellen Mitglieder des Aufsichtsrats, die alle zur Wiederwahl stehen. Angeführt wird das Team von Sebastian Eggert, dem 44-jährigen Vorstandsvorsitzenden, der sich ebenso wieder für eine Amtszeit bewirbt. Weitere Kandidaten umfassen Mario Hänsel (Stellvertreter), Anne Schäfer (2. Stellvertreterin) sowie Jean Diews, Sven Moschner und Martin Ohde. Die Liste der neuen Ansprüche wird ergänzt durch Horst Podßun, Christoph Bauch, Ulf Bodenstein, Christoph Hamann, Marko Porm, Christoph Völz, Toni Brüggert und René Schumacher.
Am 29. Oktober haben alle Kandidaten die Möglichkeit, sich den Mitgliedern im Ostseestadion vorzustellen. Dies wird eine entscheidende Gelegenheit, um die Vorstellungen und Ideen der Kandidaten direkt zu hören und sich ein Bild von ihrer Vision für den Verein zu machen.
Kultur und Erfolg im Fußball
Die bevorstehenden Wahlen stehen nicht nur beispielhaft für den sportlichen Einsatz, sondern werfen auch einen Blick auf die Kultur im Fußball. Dr. Christian Lang, ein Experte in Sachen Leadership im Sport, stellt fest, wie wichtig es für einen Verein ist, klare Werte und eine gute Kultur zu pflegen. Erfolgreiche Vereine leben von einer starken Hierarchie und einer klaren Rollenteilung. So sind Fachleute für spezifische Aufgaben nötig, während der Trainer sich vorrangig auf die Führung seines Teams konzentrieren kann.
Lang hebt hervor, dass zu viele unterschiedliche Meinungen und Einflüsse, etwa durch Sponsoren oder lautstarke Fans, dem Verein schaden können. Deshalb könnte der bevorstehende Wahlprozess wichtige Weichen für die zukünftige Stabilität und den Erfolg des Hansa Rostock stellen. Auch die hervorragende Ausbildung und Unterstützung für Führungspersönlichkeiten im Sport könnte bei der künftigen Entwicklung des Vereins eine Rolle spielen.
Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen sportlichem und finanziellem Erfolg ist für Einnahmen und langfristige Nachhaltigkeit entscheidend. Nur so kann Hansa Rostock nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich auf Erfolgskurs bleiben.
Die Mitglieder brauchen am 23. November eine gute Entscheidung und ein gutes Händchen, wenn sie die künftigen Verantwortlichen wählen. Es liegt viel an dieser Wahl, die nicht nur die nächsten Jahre des Vereins, sondern auch die zukünftige Kultur und den sportlichen Erfolg für Hansa Rostock prägen könnte.
Für weitere Informationen über die Kandidaten und die bevorstehenden Wahlen besuchen Sie bitte: Bild, NDR und Sportwirtschaft Journal.