Goslar und Arcachon feiern 60 Jahre starke Städtepartnerschaft!
Goslar feiert 60 Jahre Städtepartnerschaft mit Arcachon im historischen Rathaus; ein Festakt für Freundschaft und Zusammenarbeit.

Goslar und Arcachon feiern 60 Jahre starke Städtepartnerschaft!
Ein besonderes Jubiläum erregte am 15. Oktober 2025 in Goslar großes Aufsehen: Die Städtepartnerschaft zwischen Goslar und Arcachon feierte ihr 60-jähriges Bestehen mit einem festlichen Akt im historischen Rathaus. Der Magie dieses Ereignisses konnte sich niemand entziehen, als Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner und ihr französischer Amtskollege Yves Foulon eine neue Partnerschaftsurkunde unterzeichneten. Diese Zeremonie ist nicht nur ein feierlicher Moment, sondern auch ein Zeichen lebendiger Freundschaft, die seit der ursprünglichen Urkunde am 2. Oktober 1965 fortbesteht, unterzeichnet von den damaligen Repräsentanten Lucien de Gracia, Helmut Schneider und Dr. Hermann Pfaffendorf.
„Diese Partnerschaft ist wie eine Diamantene Hochzeit“, wagte Schwerdtner einen eindrucksvollen Vergleich und hob hervor, wie stark und wertvoll das Band zwischen den beiden Städten über die Jahre gewachsen ist. Sie betonte die Bedeutung der Freundschaft und des Vertrauens in einer Zeit, in der Nationalismen wieder erstarken. Foulon pflichtete ihr bei und dankte seinerseits für die herzliche Aufnahme, die die französische Delegation in Goslar erfahren durfte.
Herzliche Begegnungen und neue Bänke
Gemeinsam mit Foulon waren sein Stellvertreter Lummeaux und eine Delegation aus Rat und Verwaltung angereist. Um 16.30 Uhr wurde zusätzliche Symbolik im Rahmen der Feierlichkeiten präsentiert, als zwei neue Partnerschaftsbänke am Rathaus eingeweiht wurden. Diese Bänke, geschmückt mit Plaketten, sollen an die langjährige Freundschaft erinnern und werden auch für zukünftige Begegnungen der Bürgerinnen und Bürger genutzt.
Die Städtepartnerschaft ist nicht nur ein formales Dokument, sondern hat sich zu einer lebendigen Community entwickelt, die durch Bürgerbegegnungen, Schüleraustausche und den Austausch von Vereinen sowie einer engen Verbindung der Feuerwehren geprägt ist. Vor den Augen der Anwesenden, darunter viele Interessierte, selbst wenn sie keinen direkten Bezug zu Frankreich hatten, sorgten musikalische Darbietungen von Julia Lahmer (Piano), Eszter Vörös (Violoncello) und Maria Balajti (Violine) für eine besondere Atmosphäre.
Ein Blick in die Vergangenheit
Die Wurzeln dieser Städtepartnerschaft reichen zurück in die Zeit der Nachkriegsjahre, als Neuanfänge und Versöhnung im Vordergrund standen. Heute sind es mehr als 2.200 Städtepartnerschaften, die Deutschland und Frankreich verbinden, wie pole-franco-allemand.de berichtet. Diese Partnerschaften fördern nicht nur den Austausch zwischen den Städten, sondern auch das Verständnis und die Freundschaft über Grenzen hinaus.
Goslar und Arcachon haben in den letzten sechs Jahrzehnten ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Völkerverständigung geliefert. Der festliche Akt von heute ist nicht nur ein Rückblick auf das, was war, sondern auch ein Ausblick auf das, was noch kommen mag, und ein Zeichen dafür, dass der Gedanke eines geeinten Europas weiterhin von hohem Wert ist.
Die nächste Generation wird im Geiste dieser Freundschaft fortführen, was die vorherigen Generationen begonnen haben. So bleibt einem nur zu sagen: Auf die nächsten 60 Jahre gemeinsamer Erinnerungen und Erlebnisse!