Neuer Ausbildungslehrgang für Gästeführer: Wir machen Rostock begeistert!
Rostock startet am 7. November 2025 eine neue Ausbildung für Gästeführende. Bewerbungen sind bis 30. September 2025 möglich.

Neuer Ausbildungslehrgang für Gästeführer: Wir machen Rostock begeistert!
Rostock hat viel zu bieten – jährlich ziehen knapp 800.000 Besucher die Stadt in ihren Bann. Vom malerischen Warnemünder Strand bis zu den grünen Küstenwäldern und der spannenden Geschichte wird hier eine breite Palette an Erlebnissen geboten. Um diesen Facettenreichtum den Gästen näher zu bringen, startet die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde am 7. November 2025 einen neuen Ausbildungslehrgang für Gästeführende. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Rostocker Stadtführerverein.
Die Ausbildung ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die künftigen Gästeführer, sondern auch ein Zeichen dafür, wie wertvoll und notwendig diese Berufung für das Ansehen der Stadt ist. Matthias Fromm, Rostocks Tourismusdirektor, hebt hervor, welche Bedeutung die Gästeführer für das Image der Stadt haben. Ihre Fähigkeit, Geschichte und Kultur lebendig zu vermitteln, ist unentbehrlich und macht einen guten Gästeführer aus.
Ein neuer Ausbildungslehrgang mit einem besonderen Clou
Der neue Kurs findet im 14-tägigen Rhythmus statt und endet mit einer Prüfung, die für den 24. und 25. April 2026 angesetzt ist. Klaus Walter, ein ehemaliger Journalist und seit 2023 als Gästeführer aktiv, drückt seine Begeisterung über die Ausbildung aus. Er ist überzeugt, dass das Programm nicht nur darauf abzielt, Wissen zu vermitteln, sondern auch die Leidenschaft für die Stadt zu entfachen.
Die Teilnehmenden sollten kontaktfreudig, zuverlässig und der deutschen Sprache mächtig sein. Vorkenntnisse werden nicht benötigt, was die Ausbildung besonders zugänglich macht. Die Kosten belaufen sich auf 495 Euro und beinhalten ein Fachbuch zur Stadtgeschichte sowie eine einjährige Mitgliedschaft im Rostocker Stadtführerverein e.V. Zudem wird ein Freiplatz unter den Bewerbenden verlost, was zusätzliche Motivation schaffen dürfte.
Die Bedeutung von Ausbildung und Qualität
Doch warum ist eine fundierte Ausbildung so wichtig? Der Beruf des Gästeführers ist in Deutschland nicht geschützt, und die Qualität der Führungen hängt stark von der Ausbildung ab. Daher setzt sich der BVGD (Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.) aktiv für die Schaffung eines geschützten Berufsbildes ein. Die Ausbildung unterliegt hohen Standards, orientiert sich an der DIN EN 15565 und folgt den Richtlinien des BVGD. Diese Normen sind entscheidend für die Etablierung eines einheitlichen und hochwertigen Ausbildungsstandards in ganz Deutschland.
Die Ausbildung ist in drei Stufen gegliedert, beginnend mit der Grundausbildung auf Basis der BVGD-Richtlinien, die ein breites Spektrum an Themen abdeckt. Diese fundierten Qualifikationen sind nicht nur vorteilhaft für die Führenden selbst, sondern auch für die Gäste, die von kompetentem Wissen und guter Präsentation profitieren.
Netzwerk und Austausch für Gästeführer
Für diejenigen, die im Berufsleben als Gästeführer tätig sind, gibt es eine jährliche Plattform zur Weiterentwicklung. Die Deutsche Gästeführertagung (DGFT) bietet eine Möglichkeit für fachlichen Austausch und Vernetzung. Hier diskutieren rund 7.600 Mitglieder aktuelle Themen und Trends, die den Berufsstand betreffen. Solche Veranstaltungen sind wichtig, um sich fortlaufend weiterzubilden und neue Kontakte zu knüpfen.
Insgesamt bringt die neue Ausbildung nicht nur frischen Wind in die Rostocker Gästeführer-Szene, sondern zeigt auch, wie wichtig Engagement und Fachwissen sind, um den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden. Rostock, ein Ort der Begegnung und Vielfalt, wird mit jedem neuen Gästeführer ein Stück lebendiger.