Neues aus dem Zoo Rostock: Seltene Tiere für den Artenschutz angekommen!
Der Zoo Rostock nimmt neue, gefährdete Tiere auf – darunter Zwergplumploris und ein Baumkänguru – zur Förderung des Artenschutzes.

Neues aus dem Zoo Rostock: Seltene Tiere für den Artenschutz angekommen!
Im Zoo Rostock gibt es Grund zur Freude! Zwei Zwergplumploris, ein männliches Baumkänguru und ein weiblicher Südafrikanischer Seebär sind neu im Tierreich des Zoos und sorgen für frischen Wind. Diese tierischen Neuzugänge stammen aus den Niederlanden und Belgien und sind ein wichtiger Schritt im Rahmen des Artenschutzes, wie die Zoodirektorin Antje Angeli betont. Besonders bemerkenswert: Die Zwergplumploris (Nycticebus pygmaeus) sind zum ersten Mal im Zoo Rostock zu sehen.
Die beiden männlichen Zwergplumploris wurden am 23. März 2024 im Dierenpark Amersfoort geboren. Diese nachtaktiven Primaten sind stark gefährdet, was durch ihre drastische Bestandsverringerung von etwa 50% in den letzten 20 Jahren bedingt ist. Wilderei und Zerstörung ihrer Lebensräume sind die Hauptursachen für diesen Rückgang. Langfristig ist geplant, ein Männchen gegen ein Weibchen zu tauschen, um zur Erhaltungszucht beizutragen. Die Bedeutung solcher Zuchtprogramme wird durch zahlreiche Initiativen deutlich, die sich dem Schutz bedrohter Tierarten widmen, wie die Europäischen Erhaltungszuchtprogramme des Europäischen Zooverbands EAZA, die über 400 Tierarten unterstützen, um deren genetische Vielfalt zu sichern und zu fördern, wie vdz-zoos berichtet.
Ein neues Zuhause für Inawi und Sälma
Das Baumkänguru-Männchen Inawi, das aus dem Zoo Antwerpen stammt und 2020 im Zoo Paris geboren wurde, möchte sich ebenfalls in Rostock niederlassen. Gemeinsam mit dem Weibchen Kopi soll Inawi ein Paar bilden, da die Zucht mit dem bisherigen Männchen nicht erfolgreich war. Auch Baumkängurus zählen zu den gefährdeten Arten, bedroht durch Lebensraumverlust und Bejagung, weshalb der Zoo Rostock aktiv die Tenkile Conservation Alliance unterstützt.
Ebenfalls mit von der Partie ist der weibliche Südafrikanische Seebär Sälma, der am 19. Mai 2018 im Kolmården Zoo das Licht der Welt erblickte und aus dem Tierpark Pairi Daiza zu uns kam. Sälma lebt nun in der neu gestalteten Robbenanlage des Zoos, die mit Unterstützung des Landes und der Stadt Rostock realisiert wurde. In dieser Anlage finden sich auch drei Seehunde und zwei weitere Südafrikanische Seebären. Diese Tierart sieht sich ernsten Bedrohungen gegenüber, insbesondere durch Klimawandel, Meeresverschmutzung und Überfischung.
Artenschutz im Fokus
Der Zoo Rostock zeigt nicht nur ein großes Engagement im Artenschutz, sondern sieht auch Bildung als einen wichtigen Bestandteil seiner Arbeit. Umso mehr freuen sich die Tierpfleger und Zoodirektorin Angeli, dass diese Neuzugänge nicht nur das Wohl der Tiere im Blick haben, sondern auch den Besucher:innen einen tiefen Einblick in die Bedrohungen dieser Arten ermöglichen, die durch intensiver Jagd und Habitatverlust gefährdet sind, wie die Beschreibung der Zwergloris von Wikipedia verdeutlicht.
Insgesamt stehen die Zeichen im Zoo Rostock auf Wachstum und Bewusstsein, und wir dürfen gespannt sein, wie sich die neuen Bewohner in ihrem neuen Zuhause einleben werden.